idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.01.2010 10:12

WWU-Forscher haben DNA mit winzigem "Draht" versehen

Dr. Christina Heimken Presse- und Informationsstelle
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Münstersche Wissenschaftler haben gemeinsam mit Forschern der Universität Zürich eine künstliche DNA mit hauchdünnem "Draht" im Inneren hergestellt und dabei nachgewiesen, dass die natürliche Struktur erhalten bleibt. Die Forschungsergebnisse werden in der aktuellen Onlineausgabe der angesehenen Fachzeitschrift Nature Chemistry vorgestellt.

    Das Biomolekül DNA, in der Natur verantwortlich für die Speicherung von Erbinformation, wird immer häufiger auch als Baustein in der Nanotechnologie verwendet. Ein erfolgreicher Ansatz zur Herstellung funktioneller Nanostrukturen aus DNA ist der Einbau von Metallionen in eine künstliche DNA-Doppelhelix, die als Gerüst dient. "Ordnet man auf diese Weise mehrere Metallionen direkt nebeneinander an, so entsteht ein Molekül, das quasi einen eindimensionalen Draht enthält", sagt Prof. Dr. Jens Müller vom Institut für Anorganische und Analytische Chemie der WWU. Gemeinsam mit Forschern der Universität Zürich hat seine Arbeitsgruppe nun erstmals eine künstliche DNA mit hauchdünnem "Draht" im Inneren hergestellt und dabei nachgewiesen, dass die natürliche Struktur erhalten bleibt.

    Das Team um Prof. Müller hat einige der sogenannten Nucleobasen, die sich im Innern einer jeden DNA-Spirale befinden, durch künstliche Bausteine ersetzt. "Im Fall der von uns geschaffenen DNA sind diese künstlichen Bausteine in der Lage, äußerst fest an Silberionen zu binden. So ist es uns gelungen, drei Silberionen im Innern der Spirale direkt nebeneinander anzuordnen, wie Perlen auf einer Schnur", sagt Prof. Müller. Das Besondere an der Struktur der DNA-Helix, die in Zusammenarbeit mit Forschern des Anorganisch-Chemischen Instituts der Universität Zürich ermittelt wurde, ist die Tatsache, dass sich die Form der Spirale durch den Einbau der Metallionen kaum ändert. "Eine solche strukturelle Information ist enorm wichtig für eine Weiterentwicklung der funktionalisierten DNA", so Prof. Müller.

    Bevor die künstliche DNA in Zukunft einmal als Nanodraht, als Nanomagnet oder in der Analytik etwa zum Nachweis von Schwermetallen in Leitungswasser Einsatz finden kann, müssen nach der jetzt erfolgten Strukturaufklärung jedoch noch weitere physikalische Eigenschaften intensiv untersucht werden.

    Prof. Dr. Müller ist seit 2008 Professor für Anorganische Chemie an der WWU Münster. Zuvor wurde er im Rahmen des Emmy-Noether-Programms für exzellenten Hochschullehrer-Nachwuchs gefördert. Seit Januar 2010 ist er auch Teilprojektleiter im Sonderforschungsbereich 858 "Synergistische Effekte in der Chemie - Von der Additivität zur Kooperativität".

    Literatur: Johannsen S. et al. (2010): Solution structure of a DNA double helix with consecutive metal-mediated base pairs; Nature Chemistry, Published online: 17 January 2010 | doi:10.1038/nchem.512


    Weitere Informationen:

    http://www.muellerlab.org/ AG Müller, WWU
    http://www.nature.com/nchem/journal/vaop/ncurrent/abs/nchem.512.html Literatur


    Bilder

    DNA-Doppelhelix mit künstlichen Bausteinen (gelb) und Silberionen (rot), die wie Perlen auf einer Schnur angeordnet sind
    DNA-Doppelhelix mit künstlichen Bausteinen (gelb) und Silberionen (rot), die wie Perlen auf einer Sc ...
    Grafik: Müller/Sigel
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Chemie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    DNA-Doppelhelix mit künstlichen Bausteinen (gelb) und Silberionen (rot), die wie Perlen auf einer Schnur angeordnet sind


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).