idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.03.1997 00:00

Reform des Mathematik-Unterrichts

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    upm-Pressemitteilung der Universitaet Muenster 71/97 - 11. Maerz 1997

    Reform des Mathematik-Unterrichts

    Universitaet Muenster und "Texas Instruments" arbeiten zusammen

    Im internationalen Vergleich erhalten deutsche Schuelerinnen und Schueler nach einer neuen Studie fuer ihre Leistungen im Fach Mathematik nur die Note "Ausreichend". Dieses negative Ergebnis bestaetigt die Universitaet Muenster in ihrer Forderung nach einer Reform des Mathematikunterrichts und der Lehrerausbildung und Lehrerweiterbildung im Fach Mathematik . Die "Zentrale Koordination Lehrerausbildung" (ZKL) der Universitaet Muenster beteiligt sich deshalb mit Unterstuetzung von "Texas Instruments", einem weltweit taetigen amerikanischen Rechner-Hersteller, an dem europaeischen Projekt "Teachers Teaching with Technology". Ein entsprechender Kooperationsvertrag, der fuer die naechsten drei Jahre Foerdermittel bis zu einer Hoehe von maximal 542.000 Mark vorsieht, wurde am Mittwoch, 12. Maerz 1997, in Muenster von Philippe Durand, Marketing-Direktor von "Texas Instruments" fuer Europa, und Dr. Klaus Anderbruegge, Kanzler der Universitaet Muenster, unterzeichet.

    Angesichts neuer Technologien wird immer wieder die Frage laut, ob und inwieweit sich der Mathematik-Unterricht der aktuellen Entwicklung anpassen muss. Macht es noch Sinn, dass in muehevoller und langwieriger Kleinarbeit Dinge gelehrt werden, die ein Computerprogramm oder ein moderner Taschenrechner in Sekunden erledigen. Zudem eroeffnen so manche moderne Errungenschaften die Moeglichkeit, den Idealen der Reformpaedagogik ein Stueck weit naeher zu kommen. Entdeckendes, schuelerzentriertes Lernen wird durch den Einsatz von Computern oder Taschenrechnern moeglich. Interessant ist, dass genau dieser Aspekt des "schuelerzentrierten Projektlernens" in den internationalen Vergleichsstudien zum Mathematik- Unterricht als besonderes Merkmal der Spitzenreiter hervorgehoben wird.

    Das europaeische Projekt "Teachers Teaching with Technology" eroeffnet neue Wege, Lehrer auf die notwendige Innovation fuer die Praxis vorzubereiten. Konkretes Ziel ist es, Lehrern, Referendaren und Studierenden in Workshops und Kursen das Arbeiten und Unterrichten mit neuer Technologie nahezubringen. Der Kooperationsvertrag zwischen der Universitaet Muenster und "Texas Instruments" unterstuetzt dieses Projekt und eroeffnet neue Dimensionen im Rahmen der Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung im Fach Mathematik.

    Die "Zentrale Koordination Lehrerausbildung" (ZKL) der Universitaet Muenster wird neben der University of Plymouth/England ein weiteres europaeisches Zentrum des Projekts und uebernimmt die Programmkoordination fuer OEsterreich, Schweiz und Deutschland. Darueber hinaus findet ein reger Austausch mit weiteren Laendern wie Grossbritannien, Frankreich, Schweden und den USA statt, der durch die technischen Moeglichkeiten des Internet erleichtert wird.

    Der Schwerpunkt des Projektes liegt zunaechst technologisch auf dem Taschenrechner "TI-92", der eine neue Generation von Rechnern eingelaeutet hat. Er passt er in jede Schultasche und verfuegt neben den normalen Taschenrechner-Funktionen noch ueber zwei eingebaute Programme fuer Computeralgebra und Geometrie. Der "TI-92" ist ein Werkzeug, mit dem der gesamte mathematische Unterrichtsstoff bis zum Abitur bearbeitet werden kann und der immer verfuegbar ist - auch bei Hausaufgaben, Klausuren und Pruefungen. Zur Zeit gibt es in Deutschland nur zwei Klassen, in denen allen Schuelerinnen und Schuelern ein solches Geraet zur Verfuegung steht. Hier wird versucht, neue didaktische Konzepte fuer den Mathematikunterricht zu entwickeln und zu realisieren, um sie dann an interessierte Lehrerinnen und Lehrer weitergeben zu koennen.

    Schwerpunkte des Fortbildungsprogramms sind ein- oder mehrtaegige Intensivkurse , die auch fuer Kollegien benachbarter Schulen durchgefuehrt werden koennen, um damit den Austausch vor Ort zu foerdern. Daneben sollen neuere Formen der Lehrerfortbildung entwickelt werden. Dazu gehoeren zum Beispiel auch Ferienseminare im In- und Ausland, bei denen Erholung und Weiterbildung verknuepft werden koennen.

    Naehere Informationen zum Projekt gibt die "Zentrale Koordination Lehrerausbildung" (ZKL) der Universitaet Muenster, Prinzipalmarkt 38, 48143 Muenster, Telefon 0251/510380


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).