idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2010 16:10

Wissen, was zwischen den Sternen liegt: DFG fördert Erforschung des Interstellaren Mediums

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Der Raum zwischen den Sternen ist nicht leer, sondern gefüllt mit geladenen Teilchen, Atomen, Molekülen sowie Staubkörnern. Er wird beeinflusst durch Sternstrahlung, stellare Explosionen, Gravitationseffekte und Magnetfelder. Diese Mixtur nennt man das Interstellare Medium, kurz ISM. Seine Bedeutung für die Entwicklung der Galaxien ist enorm, denn im ISM entstehen die Sterne. Dort findet man die Staubkörner und organischen Moleküle aus denen später Planeten und Leben entstehen kann.

    Bis heute weiß man jedoch nur wenig über Struktur und Entwicklung des Interstellaren Mediums. In dem neuen Schwerpunktprogramm „Physics of the Interstellar Medium“, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 14,4 Millionen Euro über sechs Jahre gefördert wird, soll ab Juni 2010 unter der Leitung des Departments für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München Licht in die noch unerforschten Bereiche des ISM gebracht werden. „Wir wollen erstmals ein konsistentes Modell des ISM entwickeln, in dem alle bekannten und teilweise hoch komplexen dynamischen und chemischen Prozesse berücksichtigt sind und das eine solide physikalische Basis für viele Bereiche der Astrophysik liefert, in denen das ISM eine Rolle spielt“, sagt der Koordinator Andreas Burkert, Professor für Astronomie und Astrophysik an der LMU.

    In einer gemeinsamen Zusammenarbeit zwischen Forschern an deutschen Universitäten und Wissenschaftlern der Max-Planck-Institute soll ein tief greifendes und umfassendes physikalisches Verständnis des ISM und der damit verbundenen dynamischen Prozesse erarbeitet werden. Bekannt ist, dass die durchschnittliche Dichte des ISM 1 cm-3 beträgt und damit so gering ist, dass sie auf der Erde nicht nachgebildet werden kann. Die ISM bietet somit ein faszinierendes Feld, um die Physik von stark verdünnten Gasen, chemischen Prozessen und Atom-, Molekül- und Festkörperphysik unter extremen Bedingungen zu studieren. Im Vergleich zu den Sternen enthält das interstellare Gas mit einem Teilchenanteil von einem Prozent nur wenig schwere Elemente. Das Gros, nämlich 90 Pozent, entfällt auf atomaren und molekularen Wasserstoff, neun Prozent sind Helium. Neben dem Gas spielt auch der interstellare Staub eine wichtige, noch nicht vollständig erforschte Rolle im Gefüge des ISM. Seine Zusammensetzung ist nicht zweifelsfrei geklärt. Nachgewiesen wurden bislang Silikate, Grafit und Eisen. Die Körner sind „nadelförmig“und richten sich im Magnetfeld der Galaxie aus. Das Licht der Sterne wird durch den interstellaren Staub teilweise absorbiert.

    Die Physik des ISM spielt eine entscheidende Rolle in vielen Bereichen der Astronomie. Die Entstehung und Entwicklung von Galaxien zählt ebenso dazu wie die Bildung von Sternen, Fragen zur Häufigkeit der Struktur und dem Wachstum der Staubkörner, die die Grundbausteine der Planeten darstellen. Trotz dieser großen Bedeutung des ISM, ist seine Struktur und Entwicklung noch kaum verstanden. Neue Beobachtungen mit leistungsfähigen Teleskopen haben jedoch zu einem Paradigmenwechsel in unserem Verständnis des ISM geführt. Das bisher zur Anwendung kommende Gleichgewichtsmodell muss ersetzt werden durch ein hochdynamisches Modell von stark gekoppelten, interaktiven und turbulenten Mischgas-Phasen, die weit vom Gleichgewicht entfernt sind und die ständig durch energetische Prozesse durchmischt und bewegt werden, die wir noch kaum verstehen. Diesen Paradigmenwechsel wollen die Forscher mit den Mitteln des DFG-Schwerpunktprogramms analysieren und erforschen. (ms)

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Andreas Burkert
    Department für Physik
    Lehrstuhl für Astronomie und Astrophysik
    Tel.: 089 / 2180 - 5992
    E-Mail: burkert@usm.uni-muenchen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).