idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.08.2010 10:21

500. Leber am Universitätsklinikum Jena transplantiert

Dipl.-Jour. Helena Reinhardt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Jena

    Jena. Die 500. Lebertransplantation konnten in diesen Wochen die Chirurgen des Universitätsklinikums Jena vornehmen. Mit dem Jubiläums-Eingriff retteten die Transplanteure einen 70jährigen Patienten aus Weimar, der an Leberzellkrebs erkrankt war.
    „Mit anderen als chirurgischen Methoden hätten wir dem Patienten nicht mehr helfen können“, erklärt Prof. Dr. Utz Settmacher, Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Jena. „Bei einer solchen Krebserkrankung der Leber ist eine Transplantation die einzige Chance auf Heilung“. Der Patient ist nach dem Eingriff und der vorangegangenen schweren Erkrankung inzwischen auf dem Weg der Besserung und erholt sich derzeit in einer Rehabilitationsklinik. „Es war ein langer Weg bis dahin, umso mehr freuen wir uns jetzt über die guten Fortschritte“, so der Stationsarzt Dr. Erik Bärthel. Mehr als drei Monate musste der Patient warten, bis ein geeignetes Spenderorgan zur Verfügung stand. Dieser Patient hatte dabei Glück gehabt, denn mittlerweile sind auch bei Tumorerkrankungen Wartezeiten von mehr als 18 Monaten leider die Regel, so Prof. Settmacher. „Es gibt einfach zu wenige Spenderorgane für die vielen Menschen auf unserer Warteliste“. Derzeit warten allein in Jena 170 Patienten auf eine neue Leber. Etwa ein Viertel leidet an Krebs, der die Leber zerstört.
    Das Jenaer Leber-Transplantationsprogramm wurde im Juli 1995 begonnen. Derzeit werden etwa 60 Lebertransplantationen pro Jahr durchgeführt. Etwa 10 Prozent davon sind Transplantationen durch Lebendspende, d.h. ein Angehöriger spendet dem Patienten einen Teil seiner gesunden Leber. „Mit diesem vergleichsweise großen Anteil von Lebendspenden gehören wir zu den führenden Zentren in Deutschland“, so Prof. Dr. Utz Settmacher. Das gilt auch für die Zahl der Transplantationen insgesamt – hier gehören die Jenaer zu den zehn leistungsstärksten deutschen Transplantationszentren.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. med. Utz Settmacher
    Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Jena
    Tel. 03641/9322601
    E-Mail: AVG@med.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).