idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.09.2010 11:42

NANO – Zukunft aus Frankfurt (Oder)

Dipl.-Ing. Heidrun Förster Presse
Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik GmbH

    Frankfurt (Oder), 02.09.2010: Unter dem Motto „NANO – Zukunft aus Frankfurt (Oder)“ wird das IHP - Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik am 11. September von 10:00 bis 22:00 Uhr sein Institut öffnen – ein seit 10 Jahren durchgeführter jährlicher Informationstag für Partner und interessierte Bürgerinnen und Bürger. Das IHP nimmt damit gleichzeitig an der „Langen Nacht der Wirtschaft“ in Frankfurt (Oder) teil.

    Ist Kohlenstoff nur zum Heizen da, oder sind Kohlenstoffatome ein Turbo für die Mikroelektronik? Wie schaffen es die Wissenschaftler, atomare Strukturen von Siliziummolekülen zu bearbeiten? Wie können Funkchips die Lagerhaltung optimieren? Was hat die Messung des Grundwasserspiegels im Wasserwerk Briesen mit dem IHP zu tun? Was ist ein Chip? Diese und viele andere Fragen aus dem täglichen Erleben bzw. der zukünftigen Einsatzmöglichkeit der Mikroelektronik wollen die Wissenschaftlerinnen und Wisenschaftler des IHP mit ihrem Besuchsprogramm für Groß und Klein beantworten.

    Die Besucher erhalten faszinierende Einblicke in die Welt der Mikroelektronik durch Führungen und Besichtigungen der Pilotlinie und der Labore sowie Präsentationen neuester Forschungsergebnisse. In populärwissenschaftlichen Vorträgen erläutern Wissenschaftler interessante Fragestellungen: Prof. Rolf Kraemer informiert über „Kommunikationstechnologien für den Alltagsgebrauch – drahtlos, schnell, sicher?“ und Dr. Steffen Ortmann versucht Antwort zu geben zu einer aktuellen Frage: „Google, Facebook, StudiVZ„ Big Brother – wer weiß mehr über Dich?“.

    Für die Jüngsten bietet die Kinderuniversität viele Möglichkeiten, naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten spielerisch zu begreifen. Im Vortrag „Unser Gehirn und ein Computerspeicher – gibt es Gemeinsamkeiten? erläutert ihnen der Wissenschaftler Dr. Christian Wenger einfache Gesetzmäßigkeiten der Speicherung von Daten. Danach erleben die kleinen Besucher an weiteren Stationen, was Magnetismus ist und was dies mit einem Elektromotor zu tun hat. Außerdem zeigen Schüler des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums und Mitarbeiterinnen des Förderforums Frankfurt (Oder) weitere naturwissenschaftliche Experimente. Die Eltern können in dieser Zeit anhand von Quizfragen das IHP erkunden.

    Der Technologiestandort Frankfurt (Oder) bietet hervorragende Einsatzmöglichkeiten für junge Nachwuchsforscher und Ingenieure, aber auch Facharbeiter mit technisch-naturwissenschaftlichen Berufsabschlüssen. Deshalb bietet das IHP auch gemeinsam mit dem bbw-Bildungswerk Frankfurt (Oder) aktuelle Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten und die TH Wildau sowie die BTU Cottbus Studieninformationen an.

    Ein weiterer Höhepunkt ist um 14:30 Uhr die Übergabe der Preise an die Teilnehmer des Brandenburgweiten „Forschungspreiswettbewerbes für Schüler/innen“ und des Bundesweiten „Preises zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“ des Fördervereins der „Freunde des IHP e.V.“ durch den stellvertretenden Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg,
    Herrn Finanzminister Dr. Helmuth Markov.

    Dieses und vieles mehr erwarten die kleinen und großen Besucher. Sie alle können kurzweilige Stunden im IHP erleben. Für das leibliche Wohl der Besucher sorgen die Mitarbeiter der GVL in der IHP-Cafeteria.


    Bilder

    Das IHP in Frankfurt (Oder)
    Das IHP in Frankfurt (Oder)
    Quelle: "Foto: IHP"


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Das IHP in Frankfurt (Oder)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).