idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.04.1997 00:00

Komponistenfestival mit George Dreyfus

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    upm-Pressemitteilung der Universitaet Muenster 109/97 - 18. April 1997

    Zwei Tage mit George Dreyfus

    13. Komponistenfestival des Instituts fuer Musikpaedagogik

    Im Mittelpunkt des 13. Komponistenfestivals des Instituts fuer Musikpaedagogik der Universitaet Muenster steht George Dreyfus, der als einer der erfolgreichsten Komponisten Australiens gilt. Das Festival beginnt mit einer Akademischen Orgelstunde am 23. April und schliesst eine Woche spaeter, am 30. April, mit einem "Akademischen Konzert" mit George Dreyus am Fagott.

    Der 1928 in Wuppertal-Elberfeld geborene und 1939 mit seinen Eltern nach Australien emigrierte George Dreyfus wirkt zur Zeit als "composer-in-residence" an der Universitaet Potsdam und besucht von hier aus verschiedene Universitaeten und Musikhochschulen in Deutschland. Sein umfangreiches Werk reicht von der Kammer- bis zur Orchestermusik, vom Lied und der Chormusik bis zur Klavier- und Orgelmusik, von der Filmmusik bis zum Musical und zur Oper. Bekannt wurde er darueber hinaus als Fagottist.

    Das 13. Komponistenfestival des muensterschen Instituts fuer Musikpaedagogik beginnt mit der 449. Akademischen Orgelstunde am 23. April um 12.15 Uhr in der Universitaetskirche (Dominikanerkirche) an der Salzstrasse. Auf dem Programm stehen Werke von Dreyfus, Grainger, Haendel, Mendelssohn Bartholdy und Werder. Auch die folgende Akademische Orgelstunde am 30. April um 12.15 Uhr in der Dominikanerkirche bringt Werke von Dreyfus, neben Bernstein, Mahler und Mendelssohn-Bartholdy.

    Am 30. April folgt um 14.15 Uhr im Vortragssaal des Instituts fuer Musikpaedagogik am Platz der Weissen Rose eine Veranstaltung, bei der George Dreyfus ueber sein Leben "als Musiker in Australien" spricht und Klangbeispiele bietet. Zum Abschluss dann um 19.30 Uhr in der Aula am Platz der Weissen Rose ein akademisches Konzert mit Stargast George Dreyfus am Fagott. Auf dem Programn stehen Werke von Berg, Debussy, Dreyfus, Mendelssohn Bartholdy, Mozart, Schubert, Schumann, Sor und Vivaldi. Mitwirkende sind Annette Kleine-Rademacher (Sopran), George Dreyfus (Fagott), Tina Lenger und Manfred Wortmann (Saxophon), Silke Nientidt (Gitarre), Meike Brinkmann und Stefanie Tuensmann (Klarinette), Sonja Hillebrand, Noriko Kitano- Klein, Frauke Kielstropp, Larissa Meier, Juliane Paul, Meike Schneidewind und Joachim Dorfmueller (Klavier).

    Der Eintritt zu allen Veranstaltungen des Komponistenfestivals ueber und mit George Dreyfus ist frei.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).