idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2010 13:43

Biokunststoffe – klimaneutral und abbaubar

Andrea Mayer-Grenu Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Stuttgart

    12. Internationales Symposium Biopolymere

    Biokunststoffe, in der Fachsprache Polyhydroxyalkanoate (PHA) oder kurz Biopolyester genannt, werden von vielen Mikroorganismen, insbesondere von Bakterien, gebildet und haben vergleichbare Eigenschaften wie die meisten Plastikmaterialien. Im Gegensatz zu konventionellen Kunststoffen auf petrochemischer Basis werden sie aus nachwachsenden Rohstoffen wie zum Beispiel aus Zucker hergestellt und sind somit klimaneutral. Sie sind einer der Tagungsschwerpunkte beim „12. International Symposium on BioPolymers, ISBP2010” vom 3. bis 7. Oktober im Stuttgarter Haus der Wirtschaft. Veranstalter sind das Institut für Mikrobiologie der Universität Stuttgart in Zusammenarbeit mit den Branchenverbänden BIOPRO und DECHEMA. Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen. Anmeldung erbeten unter http://www.ISBP2010.de („Registration“).

    Das englischsprachige Symposium ist Teil einer internationalen Kongressreihe, die seit 1988 alle zwei Jahre stattfindet, zuletzt 2008 in Auckland, Neuseeland. Angemeldet haben sich 180 Gäste aus 30 Ländern und allen Erdteilen.
    Bei der Tagung wird in über 80 wissenschaftlichen Fachvorträgen und etwa 100 Posterbeiträgen der aktuelle Stand von Forschung und Technik auf dem Gebiet der Biopolymere thematisiert. Biopolymere sind Naturstoffe, die sich wie Perlen einer Kette aus vielen Einheiten zusammensetzen und dadurch besondere Eigenschaften erhalten. Holz und Kautschuk sind zwei prominente Beispiele für Biopolymere, die aus Pflanzen hergestellt werden.

    Bakterielle Biokunststoffe lassen sich nicht nur aus nachwachsenden Rohstoffen gewinnen, sondern sind ähnlich wie Holz und im Gegensatz zu den meisten Petro-Kunststoffen biologisch abbaubar. Auf der Tagung werden sowohl die neuesten wissenschaftliche Erkenntnisse bezüglich der Biosynthese, als auch des Bioabbaus diskutiert. Ein weiteres Thema sind die zunehmenden Forschritte in der Kommerzialisierung von Anwendungen und Produkten aus Biopolymeren. So können Biokunststoffe beispielsweise für biologisch abbaubare Verpackungsmaterialien aller Art verwendet werden oder als Wärmefolien für die Landwirtschaft, die sich nach einer gewissen Zeit selbst zersetzen. Aber auch „high-tech“ Produkte wie sich selbst auflösendes chirurgisches Nahtmaterial sind ein wichtiger Anwendungsbereich. Vorgestellt werden die Nutzungsmöglichkeiten insbesondere beim so genannten Industrietag am Dienstag, den 5. Oktober.

    Der wissenschaftliche Leiter der Tagung ist Prof. Dieter Jendrossek vom Institut für Mikrobiologie der Universität Stuttgart. Mit seiner Arbeitsgruppe an der Fakultät für Energie-, Verfahrens- und Biotechnik untersucht Jendrossek seit 1999 Fragen der Biopolymersynthese und des Biopolymerabbaus. Im Rahmen dieser Arbeit wurden bereits annähernd 100 Forschungsberichte in diversen Fachzeitschriften publiziert.

    Weitere Informationen bei Prof. Dieter Jendrossek, Institut für Mikrobiologie,
    Tel. 0711/685- 65483, e-mail: dieter.jendrossek@imb.uni-stuttgart.de. Tagungshomepage http://www.ISBP2010.de. Programm zum Download unter
    http://events.dechema.de/events_media/Downloads/H%C3%A4usler/Programme_ISBP_DinA...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).