idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2010 13:16

„Archivratten“ präsentieren neue Ergebnisse zum stalinistischen Terror

Gesche Schifferdecker Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland

    In den vergangenen Jahren haben „Archivratten“ (Stalin) aus Deutschland, Russland und der Ukraine im Rahmen des Projektes „Massenverfolgungen im Großen Terror“ über eine besonders blutige Periode der sowjetischen Geschichte geforscht: Zwischen 1937-1938 wurden, jenseits der bekannten Schauprozesse gegen die sowjetischen Eliten, in geheimen Operationen und mit Hilfe von außergerichtlichen Organen 1,6 Millionen Menschen verurteilt, davon sehr viele zum Tode. An manchen Tagen ermordete man für Nichtigkeiten über tausend Personen oder verhängte bis zu zehn Jahre Lagerhaft. Besonders betroffen war von den Massenverfolgungen die einfache sowjetische Bevölkerung.
    Am 6. Dezember 2010 werden die Ergebnisse der Forschungsarbeit zu „Massenverfolgungen im Großen Terror“ – sechs umfangreiche wissenschaftliche Publikationen – im Gustav Heinemann Haus in Bonn öffentlich zur Diskussion gestellt. Dies verspricht vor allem deshalb interessant zu werden, weil das Projekt in vielen Punkten bisher äußerst einheitliche Urteile über den Stalinismus anzweifelt.
    Das Projektteam setzt sich zusammen aus Wissenschaftlern des Deutschen Historischen Instituts Moskau, der Ruhr-Universität Bochum und insgesamt 15 ukrainischen und russischen Universitäten, Akademien und Archiven. Im Verlauf des Symposions werden amerikanische, niederländische, russische und deutsche Historiker und Historikerinnen die Hauptthesen der Forschungsgruppen auf ihre wissenschaftliche Belastbarkeit hin überprüfen. Ziel der Veranstaltung ist es, Bilanz aus den Forschungsergebnissen zu ziehen und Perspektiven für Folgeprojekte zu eruieren.

    6. Dezember 2010, 14-18 Uhr
    Gustav Heinemann Haus Bonn


    Weitere Informationen:

    http://www.stiftung-dgia.de/


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Programm

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    regional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).