Der Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität präsentiert vom 10. Januar 2011 an eine Ausstellung unter dem Titel "Symmetrie - Spiele mit Spiegeln". An interaktiven Spiegelinstallationen können Besucher spielerisch die vielfältigen Facetten von Spiegelwelten erfahren und mit symmetrischen Mustern experimentieren. Die Ausstellung ist in der Bibliothek des Instituts für Mathematik zu sehen und läuft bis zum 18. Februar 2011. Der Eintritt kostet einen Euro.
Die Ausstellung ist eine Leihgabe des Fachbereichs Mathematik der Università di Milano und wird zum ersten Mal in Deutschland gezeigt. In Berlin wurde die Ausstellung um großformatige mathematische Visualisierungen und dreidimensionale geometrische Modelle ergänzt. Die Ausstellung ist für alle Altersklassen geeignet.
Zeit und Ort:
• Vernissage: 7. Januar 2011 um 14 Uhr
• Ausstellung: 10. Januar bis 18. Februar 2011, montags bis freitags, 10.00 bis 17.00 Uhr
• Bibliothek des Instituts für Mathematik der Freien Universität,
Arnimallee 3, 14195 Berlin
Weitere Informationen und Anmeldung für Schulklassen:
• Anne Müller, 030 / 838-75877 (montags bis freitags, 10-12 Uhr),
E-Mail: info@symmetrie.info
Verantwortlich:
• Prof. Dr. Konrad Polthier, Institut für Mathematik der Freien Universität Berlin
http://• www.symmetrie.info
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Mathematik, Pädagogik / Bildung
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).