idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.01.2011 15:20

Contain the World! - Container als Ausstellungsraum nutzen

Monika Jansen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Beuth Hochschule für Technik Berlin

    Container sind nicht nur Symbole der Globalisierung und der Wirtschaft-lichkeit. Wie diese normgerechten Einheiten - außer für den Transport von Gütern - noch genutzt werden können, zeigt jetzt eine interessante Ausstellung von Studierenden der Veranstaltungstechnik unter der Leitung von Prof. Tina Kitzing. Die Idee dazu bot ein vom Deutschen Technik Museum Berlin (DTM) ausgerufener Gestaltungswettbewerb.

    Unter Berücksichtigung des Gestaltungselementes Container, als Zeichen der Mobilität und Globalisierung, entwickelten Studierende Modelle für ein temporäres Ausstellungskonzept. "Contain the World“ zeigt Konzepte für die Zwischennutzung der Ladestraße des ehemaligen Anhalter-Güterbahnhofs. Entstanden sind sieben individuelle und einzigartige Modelle von Containern - von abstrakt bis ästhetisch - als Ausstellungsraum. Der Betrachter erkennt schnell, dass Container mehr sein können als Mittel zum Zweck.

    „Contain the World“ ist eine öffentliche Ausstellung sowohl für Technik- als auch für Kunstinteressierte. Eröffnet wird die Ausstellung am Dienstag, 18. Januar 2011, um 12:00 Uhr an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Lütticher Straße 38, in der Beuth Halle (Innenhof Haus Beuth). Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 26. Januar 2011 täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr, der Eintritt ist kostenfrei.


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Informationen unter: http://containtheworld.bplaced.net/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Kunst / Design, Maschinenbau
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).