idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.01.2011 10:07

Die Zukunft nach der Kohle

Monika Landgraf Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    Kohle, Öl und Erdgas waren Grundlagen des Industriezeitalters. Dieses geht zu Ende – und angesichts des Klimawandels gilt für Wirtschaft, Politik und Forschung, Wege in eine „Post Carbon Future“ zu finden. Diese steht im Mittelpunkt der Vortragsreihe „Nachhaltigkeit hautnah“, welche die Schule der Nachhaltigkeit organisiert, eine Initiative des House of Competence (HoC) und des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am KIT. Auftakt ist am Mittwoch, 12. Januar, um 18 Uhr.

    Die Reihe beginnt mit einem einführenden Vortrag zum Einfluss der kohlenstoffbasierten Wirtschaftsweise auf das Klima. Danach beleuchtet die Reihe jeweils mittwochs unterschiedliche Aspekte einer Gesellschaft, die sich in mehrerlei Hinsicht einem Klimawandel ausgesetzt sieht, beziehungsweise sich ihm unterzieht: Können beispielsweise großtechnische Lösungen wie das Geo- oder Climate Engineering die gewohnte Lebensweise sicherstellen? Welche Instrumente braucht die Klimapolitik? Was bedeutet es für Unternehmen bereits heute, sich von einem Wirtschaften auf der Basis fossiler Energieträger zu verabschieden?

    Die insgesamt sechs Vorträge richten sich an die interessierte Öffentlichkeit und finden ab dem 12. Januar jeweils mittwochs von 18 bis 19.30 Uhr, am Campus Süd, Otto-Ammann-Platz 1 statt (Gebäude 10.81, Hörsaal 59). Der Eintritt ist frei.

    Das Programm der Vortragsreihe „Post Carbon Future“:

    12. Januar
    Die Bedeutung des Kohlendioxids für das Klima
    Dr. Christina Endler, Süddeutsches Klimabüro

    26. Januar
    Climate Engineering als rettender Strohhalm?
    Professor Armin Grunwald, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, KIT

    02. Februar
    Von den Zielen zum Handeln – Instrumente für eine ambitionierte Klimapolitik
    Damian Ludewig, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V.

    09. Februar
    High-Tech und Improvisationsarchitektur – Entwurfs- und Planungsstrategien in der Post-Oil City
    Dr. Valérie Hammerbacher, Institut für Auslandsbeziehungen

    16. Februar
    Business beyond Growth – Unternehmen auf dem Weg in die Post Carbon Future
    Dr. André Reichel, Universität Stuttgart

    23. Februar
    Internationale Bauausstellung IBA Hamburg – Klimaschutzkonzept ‚Erneuerbares Wilhelmsburg‘
    Karsten Wessel, Internationale Bauausstellung IBA Hamburg GmbH

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

    Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter: pressestelle@kit.edu oder +49 721 608-47414.


    Bilder

    Was kommt nach den fossilen Energieträgern? Fragen wie diese beleuchtet die Vortragsreihe „Nachhaltigkeit hautnah“ am KIT (Foto: photocase.de)
    Was kommt nach den fossilen Energieträgern? Fragen wie diese beleuchtet die Vortragsreihe „Nachhalti ...


    Anhang
    attachment icon Die Zukunft nach der Kohle

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Gesellschaft, Meer / Klima
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Was kommt nach den fossilen Energieträgern? Fragen wie diese beleuchtet die Vortragsreihe „Nachhaltigkeit hautnah“ am KIT (Foto: photocase.de)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).