idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.01.2011 10:20

Fotoausstellung „Neue Bilder vom Alter(n)“ in Berlin – Bundesministerin Schavan verleiht Urkunden

Caroline Wichmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften

    Stereotype Altersbilder behindern die Entfaltung der Möglichkeiten, die sich im höheren Alter für Menschen bieten. Denn die Lebenserwartung steigt, ältere Menschen sind länger gesund und leistungsfähig. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina zeigt in der Ausstellung „Neue Bilder vom Alter(n)“ Fotografien mit unterschiedliche Entwürfen und Vorstellungen vom Altwerden, die in einem Wettbewerb ausgewählt wurden. Die Ausstellung wird am Dienstag, 18. Januar, 19 Uhr, im Atrium des AOK-Bundesverbandes in Berlin eröffnet. Die Schirmherrin, die Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Annette Schavan, wird zur Vernissage Urkunden an die Fotografinnen und Fotografen übergeben.

    Die Leopoldina hatte 2009 in einem Fotowettbewerb dazu aufgerufen, neue Bilder mit gesellschaftlichen und persönlichen Vorstellungen vom Alter(n) einzureichen. Aus über 400 eingereichten Fotos wurden rund 80 von einer Fachjury für die Wanderausstellung ausgewählt, die vom 18. Januar 2011 bis zum 16. April in Berlin Station macht. Danach wird sie in weiteren Städten zu sehen sein.

    Die Nationalakademie öffnet damit die Arbeit der Wissenschaftler für einen gesellschaftlichen Dialog. Nicht mehr zeitgemäße Altersbilder hatte zuvor die Akademiengruppe „Altern in Deutschland“ – eine Kooperation von Leopoldina und acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften – als eine wesentliche Hürde für eine Gesellschaft identifiziert, die die Chancen eins längeren Lebens nutzen muss und möchte. Die Akademiengruppe hat acht Materialienbände zum Thema „Altern in Deutschland“ und den Empfehlungsband „Gewonnene Jahre“ herausgegeben.

    Am Dienstag, 18. Januar 2011, 19 Uhr, sind Vertreter der Medien zur Vernissage eingeladen. Die Begrüßung übernimmt Dr. Herbert Reichelt, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes. Das Grußwort spricht Prof. Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung. Im Anschluss wird Prof. Dr. Ursula M. Staudinger (Jacobs University Bremen), Alternsforscherin und Vizepräsidentin der Leopoldina, eine thematische Einführung geben. Die Verleihung der Urkunden an die Preisträger durch Annette Schavan findet im Anschluss statt. Danach besteht auch die Möglichkeit, an einer Führung durch die Ausstellung mit der Kuratorin Sabine Aichele-Elsner teilzunehmen.

    Ausstellung „Neue Bilder vom Alter(n)“
    19. Januar – 16. April 2011
    werktags und sonntags, 10 bis 16 Uhr
    Atrium des AOK-Bundesverbandes, Rosenthaler Straße 31, 10178 Berlin
    Eintritt frei

    Im Anhang finden Sie das Siegerfoto zur Veröffentlichung (im Rahmen der Berichterstattung zur Ausstellung mit Nennung der Quelle). Dieses hat für den Versand mit dieser E-Mail eine geringe Auflösung. Die druckfähigen Dateien schicken wir Ihnen auf Anfrage gern umgehend zu.

    Weitere Informationen erhalten Sie auch unter:
    http://www.altern-in-deutschland.de

    Die Ausstellung begleitet ein Katalog: Neue Bilder vom Alter(n), hg. von Ursula M. Staudinger, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle (Saale), Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, Nova Acta Leopoldina, 2010.

    Download: http://www.altern-in-deutschland.de/pdf/neue-bilder-vom-altern_ausstellung.pdf


    Bilder

    Gerhard Weber: „Ursula und Siegfried M.“, 2009 (1. Preis)
    Gerhard Weber: „Ursula und Siegfried M.“, 2009 (1. Preis)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Gerhard Weber: „Ursula und Siegfried M.“, 2009 (1. Preis)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).