idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.01.2011 09:46

Mehr Mädchen machen Mathe

Rudolf Kellermann MATHEON, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Sekretariat MA 3-1
DFG Forschungszentrum MATHEON Mathematik für Schlüsseltechnologien

    Gemeinsame Pressemitteilung DFG-Forschungszentrum MATHEON und Deutsche Mathematikervereinigung (DMV)

    Die digitalen Mathe-Adventskalender von MATHEON und DMV waren wieder ein riesiger Erfolg. Rund 70.000 Menschen nahmen daran teil. Am 21. Januar ist die Preisverleihung in Berlin.

    Weihnachten ist noch lange nicht vorbei, denn für die Gewinnerinnen und Gewinner der mathematischen Adventskalender des DFG-Forschungszentrums MATHEON und der Deutschen Mathematikervereinigung (DMV) steht der große Tag noch aus: am 21. Januar werden ab 11.00 Uhr in der Berliner Urania die Preise an die Nachwuchsmathematikerinnen und -mathematiker vergeben.

    Diesmal gab es den digitalen Mathekalender gleich in drei Niveaus: Für die Klassenstufen 4 bis 6 und 7 bis 9 hatte die DMV jeweils 24 Aufgaben hinter den Türchen der Kalender verborgen, für die Oberstufen war bereits zum 8. Mal wieder das MATHEON verantwortlich. Der Kalender für die Klassenstufen 7 bis 9 war als neues Angebot erstmals im Netz, ebenso wie der Oberstufenkalender in einer niederländischen Version.

    Rund 70.000 Menschen haben im Dezember 2010 um die Wette geknobelt. Die meisten kamen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, aber auch aus über 50 nicht-deutschsprachigen Ländern gab es Teilnehmerinnen und Teilnehmer. „Wir freuen uns sehr, dass der Mathe-Adventskalender zunehmend auch außerhalb Deutschlands Schule macht“, sagt Prof. Volker Mehrmann, Sprecher des MATHEON. „Man kann seit diesem Jahr davon sprechen, dass die Mathekalender zu einer internationalen Einrichtung geworden sind.“

    „Besonders erfreulich ist, dass an allen drei Kalendern diesmal mehr Schülerinnen als Schüler teilgenommen haben“, sagt Prof. Christian Bär, Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. „Das zeigt, dass Mathematik längst keine reine Männer-Domäne mehr ist.“ In den Klassenstufen 4 bis 6 hatten 1.018 Schülerinnen und Schüler alle Aufgaben richtig gelöst, in den Klassenstufen 7 bis 9 waren es 804 und in den Klassenstufen 10 bis 13 hatten 75 alles richtig, 69 davon sogar ohne Zeitstrafe.

    Insgesamt 23 Mitspielerinnen und Mitspieler beim MATHEON-Kalender erhalten einen der Preise, die durch Losentscheid bestimmt wurden. Zusätzlich gibt es für Einzellösungen an jedem der 24 Tage eine Auszeichnung und fünf Preise für erwachsene Teilnehmer. Bei den vielen Matheassen aus den Klassenstufen 4 bis 9 musste ebenfalls das Los über die Gewinnerinnen und Gewinner der 119 Preise entscheiden. Hinzu kommen Preise für die engagiertesten und erfolgreichsten Schulen und Schulklassen.

    Wie in den Jahren zuvor wurden die Aufgaben des „großen“ Kalenders weitgehend von Mitgliedern des MATHEON erstellt, in diesem Jahr allerdings steuerte auch das niederländische Forschungszentrum AMI einige Aufgaben bei. Die Aufgaben der „kleinen“ Kalender entstammten dem neuen DMV-Netzwerkbüro Schule-Hochschule der DMV und einem Aufgaben-Wettbewerb unter DMV-Abiturpreisträgern, Mathemachern und anderen Mathematikbegeisterten aus dem ganzen Land.

    Viele Preise, darunter Laptops, eine Wii, iPods, wertvolle Spiele und Bücher oder auch Taschenrechner, wurden wieder von Unternehmen und Institutionen gespendet. Der Deutschlandfunk als Medienpartner des MATHEON-Kalenders vergab erneut im Rahmen seines Radioprogramms an den Adventssonntagen eigene Tagespreise.

    Alle Preisträger sind zur Preisverleihung nach Berlin eingeladen worden. Auf sie wartet in der Urania ein buntes Programm mit der Schulband der Berliner Bertha-von-Suttner-Oberschule und verschiedenen mathematischen Spielen. Die Preisverleihung findet statt am

    21. Januar 2011, 11.00 Uhr
    Urania Berlin
    An der Urania 17
    10787 Berlin
    Der Eintritt ist frei

    Die Namenslisten der Gewinnerinnen und Gewinner finden Sie auf http://www.mathekalender.de

    Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gerne:

    MATHEON-Kalender: Alina Shmakova, Tel.: 030 314-29780, shmakova@matheon.de
    Falk Ebert, Tel.: 030 314-29759, ebert@mathon.de
    DMV-Kalender: Stephanie Schiemann, Tel.: 030 314-78790, schiemann@math.tu-berlin.de
    Thomas Vogt, Tel.: 030 314-78788, vogt@math.tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mathekalender.de
    http://www.matheon.de
    http://www.dmv.mathematik.de/


    Bilder

    Die Startseite der Mathekalender
    Die Startseite der Mathekalender
    Quelle: MATHEON/DMV

    Auch in den USA wurde geknobelt
    Auch in den USA wurde geknobelt
    Quelle: MATHEON


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Mathematik, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Die Startseite der Mathekalender


    Zum Download

    x

    Auch in den USA wurde geknobelt


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).