idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.01.2011 12:34

KIT-Schwerpunkt Mobilitätssysteme stellt sich vor

Monika Landgraf Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    Innovative Mobilitätskonzepte gewinnen für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Die Weiterentwicklung von Schlüsseltechnologien wie alternative Antriebssysteme, Leichtbau und Energieeffizienz stehen auf der wissenschaftlichen Tagesordnung. Mit diesen Themen beschäftigt sich der KIT-Schwerpunkt Mobilitätssysteme, der sich am Donnerstag, 20. Januar 2011, 18.30 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses Karlsruhe der Öffentlichkeit präsentiert.

    Die Forschung am KIT liefert seit langem wichtige Beiträge im Bereich der Mobilität – seien es innovative Speichersysteme, Verkehrsführung oder Logistik. Mit der Entwicklung von Kraftstoffen der Zukunft oder der E-Mobility hat das KIT eine wegweisende Stellung innerhalb der Forschungslandschaft inne. Neben der rein technischen Forschung gilt das Augenmerk den Wechselwirkungen zwischen Mensch, Fahrzeug und Infrastruktur.

    Der Schwerpunkt Mobilitätssysteme bündelt die bestehenden Kompetenzen am KIT: Forschungsaktivitäten aus über 37 Instituten sind unter seinem Dach angesiedelt. Das Ziel ist es, neue Ideen und Impulse für die bodengebundene Mobilität und damit den Transport von Personen und Gütern der Zukunft zu gewinnen. Ferner bietet der Schwerpunkt eine zentrale Anlaufstelle für direkte Kontakte zwischen Wissenschaft, Industrie, Politik und Gesellschaft.

    Das „KIT im Rathaus“ möchte diese Synergien fördern. Bürgerinnen und Bürger, besonders Schülerinnen und Schüler, sowie Wirtschaftsvertreter und Unternehmer sind zu der Veranstaltung eingeladen. Ein anschließender Empfang bietet Gelegenheit zu Gesprächen. Parallel zur Veranstaltung gibt eine Ausstellung vom 17. bis 21. Januar 2011 im Oberen Foyer des Rathauses weitere Einblicke in die Thematik. Der Eintritt ist frei.

    Das Programm:
    Grußworte
    Wolfram Jäger, Bürgermeister der Stadt Karlsruhe
    Joachim Knebel, Chief Science Officer, KIT

    Zukunftsfähige Fahrzeugantriebssysteme – Herausforderung für Wissenschaft, Gesellschaft und Industrie
    Professor Albert Albers, Leiter des IPEK, Institut für Produktentwicklung (IPEK)

    Wie kommt Verkehr in den Computer? – Simulation von Verkehrssystemen und ihre Anwendungen
    Professor Peter Vortisch, Leiter des Instituts für Verkehrswesen

    Systemansätze und interdisziplinäre Forschung an wegweisenden Mobilitätssystemen – Forschungsansätze und Forschungsstrukturen im KIT
    Sascha Ott, Geschäftsführer des KIT-Schwerpunkts Mobilitätssysteme

    Weitere Informationen: www.zak.kit.edu

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

    Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter: pressestelle@kit.edu oder +49 721 608-47414.

    Weiterer Kontakt:

    Anna Kwiatkowski
    ZAK | Zentrum für Angewandte
    Kulturwissenschaft und
    Studium Generale
    Tel.: +49 721 608-48027
    Fax: +49 721 608-44811
    E-Mail: anna.kwiatkowski@kit.edu


    Bilder

    Grüner Fahren: Neue Mobilitätskonzepte stehen auch im Dienst der Umwelt  (Quelle: Photocase)
    Grüner Fahren: Neue Mobilitätskonzepte stehen auch im Dienst der Umwelt (Quelle: Photocase)


    Anhang
    attachment icon KIT-Schwerpunkt Mobilitätssysteme stellt sich vor

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Grüner Fahren: Neue Mobilitätskonzepte stehen auch im Dienst der Umwelt (Quelle: Photocase)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).