idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.01.2011 11:11

Schüler als Experten in der Bildungsdebatte

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Veranstaltung „Rollentausch“ am 22. Februar am Institut Arbeit und Technik diskutiert „gute Bildung für alle“

    - Ankündigung und Einladung an die Presse -

    „Gute Bildung für alle!“ – wie lässt sich das an unseren Schulen verwirklichen? In der kontrovers geführten Debatte um die Zukunft des deutschen Bildungssystems lässt das Institut Arbeit und Technik (IAT/ Fachhochschule Gelsenkirchen) jetzt die wahren Experten zu Wort kommen: die Schülerinnen und Schüler, die im Mittelpunkt der Diskussionen über Bildung in Deutschland stehen. Dafür werden am 22. Februar 2011 die Rollen getauscht: über 50 Schülerinnen und Schüler aller Schulformen aus Gelsenkirchen werden den geladenen Gästen – Bildungsfachleute aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – ihre Erfahrungen und ihre Änderungsvorschläge vermitteln. Für viele kann das eine wichtige „Lektion“ in Sachen Bildungsreform und zukunftsfähiger Schulstruktur sein, hoffen die Organisatoren vom IAT-Forschungsschwerpunkt Wissen und Kompetenz.

    Eine Vielzahl von Streitpunkten beherrscht die Debatte: Länger gemeinsam lernen oder mehr individuelle Förderung im gegliederten Schulsystem? Wie können wir Jugendliche mit Migrationshintergrund besser integrieren? Können Kinder mit und ohne Behinderungen gemeinsam lernen? Welche Anforderungen stellt der Arbeitsmarkt und brauchen wir Kopfnoten? Welche Mitsprachrechte sollen Eltern und Schüler haben? Diese und andere Fragen werden die Jugendlichen mit den Gästen in Workshops diskutieren und ihre Einschätzungen, Ansichten und Wünsche vermitteln. Wie Strategien aussehen müssen, die auf die Erfahrungen, Belange und Interessen der Jugendlichen konkret eingehen, könnte dann ein Ergebnis der Abschlussdiskussion unter den Bildungsexperten beider Seiten sein.

    Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr mit einem Kennenlernen bei Snacks und Fingerfood. Vertretern der Medien geben wir gerne Gelegenheit, an der Veranstaltung teilzunehmen und den „Rollentausch“ der jungen und älteren Bildungsexperten mitzuerleben. Anmeldungen bitte an die Pressestelle.

    Weitere Informationen: http://www.iat.eu/files/konzeptpapier_rollentausch_22-02-2011.pdf

    Ihre Ansprechpartner:
    Dr. Michael Krüger-Charlé, Tel.: 0209/1707-122, E-Mail: kruegerc@iat.eu; Simone Sprick, Tel.: 0209/1707-281, sprick@iat.eu

    Claudia Braczko
    Pressereferentin
    Institut Arbeit und Technik
    der Fachhochschule Gelsenkirchen
    Telefon: 0209/1707-176
    E-Mail: braczko@iat.eu
    Web: www.iat.eu


    Weitere Informationen:

    http://www.iat.eu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    regional
    Pressetermine, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).