Das Thema Energieversorgung der Zukunft betrifft uns alle. In der gegenwärtigen Debatte stehen beispielsweise die effizientere Nutzung der Solarenergie, Entsorgung radioaktiven Materials und die Klimafrage im Mittelpunkt der Diskussion. Für die Chemie stellt die Lösung der Energieprobleme wegen der engen Beziehung zwischen Energie und Chemie eine besondere Herausforderung dar.
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) wird auf einer Veranstaltung am 24. Februar 2011 in Berlin aktuelle Beiträge der Chemie zu diesen Themen vorstellen. Gleichzeitig wird dort der bereits 2006 begonnene Dialog mit Vertretern aus Politik und Medien fortgeführt.
Programm und Ort der Veranstaltung können dem beigefügten Flyer entnommen werden (siehe auch www.gdch.de/strukturen/fg/energie2011neu.pdf).
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker ist mit annähernd 30.000 Mitgliedern eine der größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie veranstaltet u.a. internationale und nationale Tagungen sowie Fortbildungskurse zu allen Gebieten der Chemie. 2006 wurden die GDCh-Energieinitiative und der Koordinationskreis Chemische Energieforschung ins Leben gerufen, die bewusst machen sollen, dass Chemiker in hohem Maße zur Lösung des Energieproblems beitragen können.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Chemie, Energie, Umwelt / Ökologie
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).