idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2011 12:48

Das „Wundermaterial“ Graphen anwendungsreif machen

Ingo Lohuis Pressestelle
Universität Bielefeld

    Zukunftsweisende nanophysikalische Forschung an der Universität Bielefeld

    Graphen ist ein Material, das aus einer einzigen Lage von Kohlenstoffatomen besteht, die in einem Gitter aus sechseckigen „Honigwaben“ angeordnet ist. Graphen ist gleichzeitig das dünnste und das stärkste Material, das je von Menschen hergestellt wurde. Der Nobelpreis für Physik wurde 2010 an die Physiker Andre Geim und Konstantin Novoselov (Universität Manchester) für ihre Grundlagenforschung an Graphen verliehen. Auch an der Universität Bielefeld forschen die Physiker Prof. Dr. Armin Gölzhäuser und Dr. Andrey Turchanin intensiv an dem vielversprechenden Nanomaterial mit besonderen elektronischen Eigenschaften. Sie werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Noch gibt es keine Produkte, die Graphen enthalten, aber Graphen ermöglicht es, schnelle Transistoren (mehr als 100 Gigahertz) zu entwickeln, die viel schneller wären, als die bisher in Computerchips verwendeten Silizium-Transistoren. Graphen hat damit ein enormes wirtschaftliches Potenzial. In Zukunft könnten Graphen-basierte Produkte millionenfach in Computern, Solarzellen oder Displays eingesetzt werden.

    In Bielefeld hat die Zukunft dazu schon begonnen: Armin Gölzhäuser und Andrey Turchanin gehen die ersten Schritte von der Grundlagenforschung in die Anwendung. Ihr Ziel ist es, Graphen für die Massenproduktion fit zu machen. Sie haben physikalisch-chemische Verfahren entwickelt, um Graphen aus organischen Molekülen herzustellen. Dazu bringen sie sehr dünne Lagen von Molekülen auf Metalloberflächen auf. Durch eine Bestrahlung mit Elektronen werden die einzelnen Moleküle zu einer geschlossenen Schicht verbunden, die sich bei Erhitzen unter Luftabschluss in Graphen umwandelt.

    Turchanin und Gölzhäuser möchten diese sehr einfache Herstellungsmethode nutzen, um große Mengen an Graphen, zum Beispiel für elektronische Bauteile herzustellen. So könnte Graphen statt den heute verwendeten Indium-basierten Materialien Flüssigkristallanzeigen (LCDs) revolutionieren, die in Flachbildschirmen, Monitoren und Handys verwendet werden. Dies ist besonders wichtig, da die weltweiten Indium-Vorräte nur noch wenige Jahre reichen. Für diese Forschung wurden Turchanin und Gölzhäuser jetzt von der DFG und dem BMBF insgesamt circa 1 Mio. Euro bereitgestellt.

    In interdisziplinären Projekten arbeiten Physiker, Chemiker, Materialwissenschaftler und Ingenieure zum Thema „Graphen“. Partnerinstitute der Bielefelder Wissenschaftler sind die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (Braunschweig), das Max-Planck-Institut für Polymerforschung (Mainz), die RWTH Aachen und die Humboldt-Universität zu Berlin. Diese Verbünde werden von Bielefeld aus koordiniert. Durch ihre gute Ausstattung, wie zum Beispiel das neue Helium-Ionen-Mikroskop, bietet die Universität Bielefeld eine einmalige Forschungsinfrastruktur zur Erforschung des Wundermaterials Graphen. Der Forschungsprorektor der Universität Bielefeld Prof. Dr. Martin Egelhaaf betonte in diesem Zusammenhang: „Die Nanowissenschaften gehören zu den Profilbereichen, in die die Universität in den letzten Jahren gezielt investiert hat. Die Forschung an Graphen ist überdies ein schönes und sehr zukunftsträchtiges Beispiel für die anwendungsorientierte Verbundforschung.“

    Kontakt:
    Professor Dr. Armin Gölzhäuser, Universität Bielefeld
    Fakultät für Physik/Bielefeld Institute for Biophysics and Nanoscience (BINAS)
    Tel: 0521 106-5362
    E-Mail: ag@uni-bielefed.de

    Privatdozent Dr. Andrey Turchanin
    Fakultät für Physik/Bielefeld Institute for Biophysics and Nanoscience (BINAS)
    Tel: 0521 106-5376
    E-Mail: turchanin@physik.uni-bielefeld.de


    Bilder

    Die Physiker Dr. Andrey Turchanin und Prof. Dr. Armin Gölzhäuser
    Die Physiker Dr. Andrey Turchanin und Prof. Dr. Armin Gölzhäuser

    None

    Graphen: Eine Schicht aus Kohlenstoffatomen in einer honigwabenähnlichen Packung
    Graphen: Eine Schicht aus Kohlenstoffatomen in einer honigwabenähnlichen Packung

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die Physiker Dr. Andrey Turchanin und Prof. Dr. Armin Gölzhäuser


    Zum Download

    x

    Graphen: Eine Schicht aus Kohlenstoffatomen in einer honigwabenähnlichen Packung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).