idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2011 10:49

Nano-Komposition: Neues Projekt beleuchtet Eigenschaften von Molekül-Clustern

Mag. Alice Senarclens de Grancy Büro des Rektorates - Medienarbeit
Technische Universität Graz

    Nanotechnologische Entwicklungen von heute bestimmen die Produkte von morgen: An der TU Graz beschäftigen sich Experimentalphysiker mit der Frage, welche quantenmechanischen – thermischen, elektrischen, magnetischen sowie optischen – Eigenschaften Molekül-Cluster im Nanobereich besitzen. Durch die genaue Analyse einzelner Atomketten können Erkenntnisse gewonnen werden, um in Zukunft neue Materialbausteine im Nanobereich zu kreieren. Dazu wird im Rahmen eines im Februar gestarteten und auf drei Jahre anberaumten Forschungsprojektes eine von der Projektgruppe entwickelte Methode eingesetzt.

    Die atomare Struktur eines Stückes Metalls von zehn Zentimetern Länge ist in der Regel gut bekannt. Es besitzt bestimmte elektrische und magnetische Eigenschaften, die durch einfache Analysen sichtbar werden. Anders, wenn man sich im Nanobereich bewegt: Je kleiner die Strukturen, desto wichtiger und zugleich schwieriger wird es für die Wissenschafter die quantenmechanischen Eigenschaften eines Molekülensembles zu eruieren. Doch mit einem neuartigen Verfahren und mit Hilfe einer „Cluster-Strahl-Apparatur“ ist die Forschungsgruppe rund um den TU-Physiker Wolfgang Ernst, Leiter des Instituts für Experimentalphysik, nun in der Lage einzelne Atome und Moleküle in kalten superflüssigen Heliumtröpfchen bei unter 1 Kelvin, also einer Temperatur von weniger als einem Grad über dem absolutem Nullpunkt, zu isolieren.

    Bildung neuer Aggregate
    „Das kalte Helium wird unter hohem Druck, rund 80 Bar, in ein Vakuum ‚gedrückt’. Dann werden die Tröpfchen mit einem bestimmten Stoff angereichert. In den Tröpfchen bilden sich aus einzelnen Molekülen und Atomen neue kalte Aggregate, die dann einen Kontrolllaser und ein Magnetfeld passieren“, erklären Ernst und sein Assistent Markus Koch den Vorgang des Experiments. Die kalten Aggregate werden dann mit massen- und laserspektroskopischen Verfahren und einer Spinresonanzmethode analysiert. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen schließlich dazu, neue Bausteine zu schaffen. Nützlich sein kann diese Technologie künftig unter anderem für die Entwicklung von Materialien für die Datenspeicherung. In einem ganz anderen Bereich – der Astrophysik – dient sie der Erklärung der Entstehung von Molekülen an kalten Staubteilchen im Weltall.

    Das Projekt zeigt einmal mehr die Stärke der Materialwissenschaften in der Steiermark, besonders vertreten durch eines der Kompetenzfelder der TU Graz, „Advanced Materials Science“.

    Bildmaterial bei Nennung der Quelle honorarfrei verfügbar unter
    http://www.presse.tugraz.at/webgalleryBDR/data/komposition/index.htm

    Kontakt:
    Univ. Prof. Dr. Wolfgang E. Ernst
    Institut für Experimentalphysik
    e-mail wolfgang.ernst@tugraz.at
    Tel. +43 (0) 316 873 8140


    Bilder

    Experimentalphysiker Wolfgang Ernst und sein Team
    Experimentalphysiker Wolfgang Ernst und sein Team
    TU Graz/Tzivanopoulos
    None

    Experimentalphysiker Wolfgang Ernst vor der Cluster-Strahl-Apparatur
    Experimentalphysiker Wolfgang Ernst vor der Cluster-Strahl-Apparatur
    TU Graz/Tzivanopoulos
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Chemie, Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Experimentalphysiker Wolfgang Ernst und sein Team


    Zum Download

    x

    Experimentalphysiker Wolfgang Ernst vor der Cluster-Strahl-Apparatur


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).