Das Seminar vermittelt umfangreiche Grundkenntnisse über medienrelevante Rechtsgebiete: Welche Pflichten und Rechte haben die Medien (journalistische Sorgfaltspflicht)? Warum ist zwischen Tatsachen oder Meinungen zu unterscheiden? Aufschreiben, was dem Journalisten so erzählt wird - Wie steht es um die Verbreiterhaftung?
An eigenen Beispielen können sich die Teilnehmer einen Überblick über medienrechtliche Ansprüche verschaffen und Fragen stellen, auch vorab einreichen. Ein Schwerpunkt des Seminars wird auf die „Problemzone“ Interview gelegt. Die Frage lautet oft „autorisieren oder nicht autorisieren lassen?“ Wie gehe ich mit Mitschnitten um? Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Themen, die speziell für Wissenschaftsjournalisten von Bedeutung sind, wie z.B. die Einhaltung von Embargos. Wie bindend ist die Sperrfrist eigentlich und was passiert, wenn ich sie breche?
Termin:
Samstag, 26.02.2011, 10.30 Uhr – 17.00 Uhr
Einschließlich eine Stunde Mittagspause mit Imbiss
Ort:
SPIEGEL-Verlagshaus, Brandstwiete 19, 20457 Hamburg
Referentin:
Dorothee Bölke, Kanzlei Bölke, Rechtsanwältin (ehemals Justiziarin des SPIEGEL-Verlages, Geschäftsführerin Deutscher Presserat und Pressesprecherin in Bonn)
Anmeldung und Kosten:
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Für WPK-Mitglieder und –Freunde ist der Workshop kostenlos. Es ist lediglich eine Verpflegungspauschale von 15 Euro zu entrichten. Nicht-Mitglieder zahlen für das Seminar 75 Euro plus Verpflegungspauschale.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 21.02.2011 per E-Mail an: christian.esser@wpk.org.
WPK - Die Wissenschaftsjournalisten
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Recht
überregional
Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).