Cloud Computing markiert eine grundlegende Veränderung in der Evolution des mobilen Internets. Es beschleunigt den Trend, zu jeder Zeit von jedem Ort über unterschiedliche Endgeräte und Netze in Echtzeit auf gewünschte Anwendungen und Inhalte zugreifen zu können. Bei seiner Realisierung werden auch technische Aspekte beherrschbar, die für die Zukunftstrends Smart Grid und Smart Home unentbehrlich sind.
Die dynamische, transparente und bedarfsgerechte Bereitstellung von digitalen Ressourcen stellt IT-Anbieter aber auch vor neue Herausforderungen. Was bedeutet Cloud Computing für die Basis-Infrastruktur, Software und innovative Entwicklungsumgebungen? Welche Geschäftsmodelle und Einsatzszenarien zeichnen sich ab? Welche Standards und Rahmenbedingungen sind erforderlich? Und welche Einsparpotenziale, Entwicklungsperspektiven und Marktchancen eröffnen sich?
Dies sind einige der Fragen, die im Fokus des VDE/GI-Forums "Cloud Computing" am 4. März 2011 stehen. Die Veranstaltung, an der Experten aus Industrie und Wissenschaft teilnehmen, leistet einen aktuellen Beitrag zur nötigen branchen- und wettbewerbsübergreifenden Diskussion des Zukunftstrends in der IT-Community.
Folgende Fachleute stehen Ihnen zur Diskussion zur Verfügung:
Prof. Dr.-Ing. Ingo Wolff
Vorsitzender der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE (ITG), Geschäftsführer IMST GmbH, Kamp-Lintfort
Amardeo Sarma
Senior Manager NEC Laboratories Europe, Heidelberg
Prof. Dr. Stefan Jähnichen
Präsident der Gesellschaft für Informatik (GI), Leiter Fraunhofer FIRST, Berlin
Moderation:
Prof. Dr.-Ing. Ralf Steinmetz
Mitglied im Vorstand der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE (ITG), TU Darmstadt
Das Forum findet im Rahmen der CeBIT am Freitag, dem 4. März 2011 von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr im Saal "Dresden" des CeBIT Convention Centers statt.
Eine Einladung zu der Veranstaltung finden Sie unter http://www.gi.de/fileadmin/redaktion/Download/GI-VDE-Forum-2011.pdf.
http://www.gi.de
http://www.vde.com
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).