idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2011 14:43

46. Kulmbacher Woche - Max Rubner-Institut präsentiert neue Ergebnisse aus der Fleischforschung

Dr. Iris Lehmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max Rubner-Institut - Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel

    Am 3. und 4. Mai findet die "46. Kulmbacher Woche" des Max Rubner-Instituts(MRI) am Standort Kulmbach statt. Wissenschaftler aus Russland, der Tschechischen Republik, Serbien und Deutschland stellen neue Erkenntnisse aus der Fleischforschung vor.

    Angefangen bei der Fleischgewinnung, über die Qualität der Produkte – insbesondere von Rohschinken und Rohwurst – bis hin zum Einfluss von Zusatzstoffen auf die Produktqualität und dem Vorkommen von Schadstoffen in Fleischerzeugnissen werden die Ergebnisse aus zahlreichen aktuellen Forschungsprojekten präsentiert. Verarbeitungs¬technische Fragen sind ebenso Thema wie die mikrobiologische Sicherheit von Fleisch und Fleischerzeugnissen.

    Die Tagung findet in der Dr.-Stammberger-Halle in Kulmbach statt, die Anmeldefrist endet am 15.4.2011. Das detaillierte Programm der 46. Kulmbacher Woche ist unter http://www.mri.bund.de (Aktuelles/Veranstaltungen) eingestellt.

    Anmeldung:
    Max Rubner-Institut, E.-C.-Baumann-Str. 20, 95326 Kulmbach, Tel. 09221/803-269 oder 265, Fax: 09221/803-244, E-Mail: ingrid.graetzler@mri.bund.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mri.bund.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).