idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.03.2011 15:20

Normative Raumordnungen in den Kulturen des Altertums

Dr. Herbert von Bose Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Akademie der Wissenschaften
Heidelberger Akademie der Wissenschaften

    "WIN-Kolleg" tagt vom 9. bis 11. März 2011 in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften:
    Junge Wissenschaftler untersuchen fächer- und epochenübergreifend, wie Raumkonstruktionen soziale, politische und kulturelle Normen abbilden

    Datum: 9. bis 11. März 2011
    Ort: Akademie der Wissenschaften, Karlstraße 4, Heidelberg
    Beginn: 9. März 2011, 14 Uhr

    Die Tagung beschäftigt sich mit der Frage, wie soziokulturelle Normen die Wahrnehmung und alltägliche Strukturierung des menschlichen Lebensraums beeinflussen: zum Beispiel durch Kultbezirke oder Versammlungsplätze, durch die Definition politischer Territorien oder durch räumlich manifestierte Sozialkonzepte wie das "Eigentum". Anhand von Fallstudien aus dem Alten Orient, der minoisch-mykenischen Kultur, Hellas und Rom sollen die Diskurse, sozialen Praktiken und Institutionen untersucht werden, die hinter solchen Raumkonstruktionen stehen, ebenso wie ihre materiellen Manifestationen im archäologischen Befund.

    Ziel der Tagung ist, fächer- und epochenübergreifend zu diskutieren, wie solche Raumkonstruktionen soziale, politische und kulturelle Normen abbilden, umgekehrt aber auch zu ihrer Reproduktion und Stabilisierung beitragen.

    Medienvertreter sind herzlich eingeladen.

    Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften,
    gegründet 1909, ist die wissenschaftliche Akademie des Landes Baden-Württemberg und eine der acht deutschen Akademien der Wissenschaften. Als außeruniversitäre Forschungseinrichtung verantwortet sie derzeit 20 Forschungsvorhaben, in denen etwa 230 Mitarbeiter beschäftigt sind. Die rund 260 gewählten Mitglieder der Heidelberger Akademie treffen sich als herausragende Vertreter ihrer jeweiligen Disziplin regelmäßig zum fächerübergreifenden Gespräch, die Akademie veranstaltet wissenschaftliche Tagungen sowie öffentliche Vortragsreihen. Mit der 2002 erfolgten Einrichtung eines Nachwuchskollegs (WIN-Kolleg), der Ausrichtung der "Akademiekonferenzen für junge Wissenschaftler" sowie durch die Vergabe von Forschungspreisen fördert sie herausragende jüngere Exponenten der Wissenschaft.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

    Dr. Herbert von Bose
    Referent fuer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Karlstraße 4
    69117 Heidelberg
    Telefon: 06221/54 34 00
    Fax: 06221/54 33 55
    E-Mail: herbert.vonbose@adw.uni-heidelberg.de
    Internet: www.haw.baden-wuerttemberg.de

    oder

    Dr. Sebastian Schmidt-Hofner
    Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik
    Universität Heidelberg
    E-Mail: Sebastian.Schmidt-Hofner@zaw.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Informationen zum Projekt "Raumordnungen" und zum Kolleg für den Wissenschaftlichen Nachwuchs der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (WIN-Kolleg) finden Sie unter:
    http://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/win-raumordnung.de.html


    Bilder

    Olynth, Beispiel eines Hippodamischen Systems der Antike
    Olynth, Beispiel eines Hippodamischen Systems der Antike


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Olynth, Beispiel eines Hippodamischen Systems der Antike


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).