idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.03.2011 10:39

Die Welt der Palmen. Sonderausstellung im Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin

Gesche Hohlstein Pressestelle Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem
Freie Universität Berlin

    Mit der Sonderausstellung „Die Welt der Palmen.“ zeigen der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem den derzeitigen Wissensstand zu dieser spektakulären Pflanzenfamilie. Biologische, kulturhistorische, kunsthistorische, ethnografische und wirtschaftliche Aspekte werden behandelt. Parallel zur Sonderausstellung leitet ein Palmenpfad zu 21 Pflanzenarten im Botanischen Garten. Die Sonderausstellung wurde in Zusammenarbeit mit den Royal Botanic Gardens, Kew in London erarbeitet und wird vom 20. Mai 2011 bis 26. Februar 2012 in Berlin gezeigt. Die Ausstellungstexte sind Deutsch und Englisch.

    Inbegriff der Tropen
    Palmen gelten für viele Menschen als Inbegriff von Tropen, Urlaub und Fernweh. Für die Botaniker bilden die Palmae oder Arecaceae eine der spannendsten und diversesten Pflanzenfamilien überhaupt. Sie sind auf allen Kontinenten in tropischen und subtropischen Regionen anzutreffen. Seit zwei Jahrhunderten werden sie planmäßig besammelt, beschrieben, klassifiziert, erforscht und in Gewächshäusern und Museen ausgestellt. Die Erfassung und Erklärung der Mannigfaltigkeit von Palmen ist bis heute nicht abgeschlossen.

    Kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung
    Sehr viel länger werden Palmen vom Menschen vielfältig genutzt. Sie bildeten die Voraussetzung für die Eroberung und Besiedlung der Inselwelt Ozeaniens. Der Untergang der Hochkultur auf den Osterinseln setzte mit dem Verschwinden der Palmwälder ein. Heutzutage sind Palmenprodukte aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken.

    Wertvolle Exponate
    Zu sehen sind neben spektakulären Bildern auch botanische, zoologische und ethnographische Originalobjekte, kostbare Bücher und Kunstgegenstände aus den Sammlungen der Royal Botanic Gardens, Kew / London, den Beständen des Botanischen Gartens und Botanischen Museums Berlin-Dahlem und weiterer Berliner Sammlungen. Ton- und Filmdokumente illustrieren die Welt der Palmen.

    Erkunden und Spielen
    Medienterminals und interaktive Bereiche laden die Besucher zum Erkunden und Spielen ein. So kann die Beobachtungsgabe bei der Bestimmung der wichtigsten Blattformen von Palmen bewiesen werden. In einem „Kaufladen“ gilt es die Vielfalt von Palmenprodukten in unserem Alltag zu ermitteln. Für Kinder ab 5 Jahren und Familien gibt es ein extra für die Ausstellung entworfenes „Palmen-Einkaufsspiel“.

    Palmenpfad im Botanischen Garten
    Im Botanischen Garten Berlin sind lebendige Palmen zu sehen: Allein 350 Individuen aus 60 Palmenarten werden aktuell kultiviert. Parallel zur Sonderausstellung leitet ein Palmenpfad zu 21 ausgewählten Stationen im Garten und den Gewächshäusern. Text-Bild-Tafeln stellen die Palmenarten und ihre Besonderheiten vor.

    Zur Ausstellung wird ein reichhaltig illustrierter Katalog erscheinen, der alle deutsch- und englischsprachigen Ausstellungstexte aufführt. Gruppenführungen können zu individuellen Zeiten vereinbart werden.

    Presseführung: SAVE THE DATE
    Am Dienstag, 17. Mai 2011, 10.30 Uhr, findet ein Presserundgang durch die Sonderausstellung im Beisein der Kuratoren statt (Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Königin-Luise-Str. 6-8, 14195 Berlin). Gelegenheit für Interviews und Bildaufnahmen wird geboten.

    Die Welt der Palmen.
    Sonderausstellung im Botanischen Museum und Palmenpfad im Botanischen Garten Berlin-Dahlem
    Ort: Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem
    Königin-Luise-Str. 6-8, 14195 Berlin
    Dauer: 20. Mai 2011 bis 26. Februar 2012, Ausstellung täglich von 10 bis 18 Uhr (Museum); Palmenpfad täglich von 9 Uhr bis Dämmerung (Garten)
    Eintritt: Garten und Museum: 6 €, ermäßigt 3 €. Nur Museum: 2,50 €, ermäßigt 1,50 €

    Die Ausstellung ist eine Produktion in Zusammenarbeit mit den Royal Botanic Gardens, Kew / London.

    Pressekontakt:
    Gesche Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Freie Universität Berlin, Königin-Luise-Str. 6-8, 14195 Berlin
    Tel. 030 / 838 50134, E-Mail: g.hohlstein@bgbm.org

    Der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem ist eine botanische Sammlungs- und Forschungseinrichtung mit Bildungsauftrag. Die 1679 gegründete Einrichtung ist eine der größten und bedeutendsten ihrer Art weltweit und gehört heute zur Freien Universität Berlin. 22.000 Pflanzenarten werden kultiviert und umfangreiche Sammlungen dokumentieren die globale Pflanzenvielfalt. Forschungsschwerpunkte betreffen die Evolution und Biodiversität von astern- und nelkenartigen Blütenpflanzen sowie von Kieselalgen (Asterales, Caryophyllales, Bacillariophyta) und die Flora von Europa und des mediterranen Raumes sowie der Insel Kuba. International führend ist die Einrichtung im Bereich der Biodiversitätsinformatik.


    Weitere Informationen:

    http://www.bgbm.org/bgbm/museum/expo/2011/default.htm - zur Ausstellung
    http://www.bgbm.org/bgbm/pr/Archiv/pressimages/press_images.HTM#Sonderausstellun... - Pressefotos
    http://www.palmweb.org – Webportal „Palms of the World On-Line (Palmweb)“
    http://www.botanischer-garten-berlin.de – zum Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem
    http://www.kew.org – zum Royal Botanic Gardens, Kew / London


    Bilder

    Plakat der Sonderausstellung im Botanischen Museum
    Plakat der Sonderausstellung im Botanischen Museum
    Quelle: Grafik: I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem

    Landschaft auf den Seychellen mit der Seychellennusspalme Lodoicea maldivica. Aus: Carl Friedrich Philipp von Martius, Historia naturalis palmarum, Bd. 3, Tab. 109, Leipzig 1837-1853.
    Landschaft auf den Seychellen mit der Seychellennusspalme Lodoicea maldivica. Aus: Carl Friedrich Ph ...
    Quelle: Foto: Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Bibliothek


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Plakat der Sonderausstellung im Botanischen Museum


    Zum Download

    x

    Landschaft auf den Seychellen mit der Seychellennusspalme Lodoicea maldivica. Aus: Carl Friedrich Philipp von Martius, Historia naturalis palmarum, Bd. 3, Tab. 109, Leipzig 1837-1853.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).