Vakuum: hocheffizienter Wärmeschutz für Gebäudehülle und Fenster
Was bei der Thermoskanne funktioniert, kann auch ein Weg für den Wärmeschutz von Gebäuden sein: die Dämmung durch Vakuum. Vakuumisolationspaneele und Vakuumverglasung verbessern die Dämmwirkung nicht durch ein Mehr an Material, sondern durch ein Weniger an Wärmeleitfähigkeit. Damit reicht schon ein sehr dünner Aufbau für eine exzellente Leistung. Das neue BINE-Themeninfo „Dämmen durch Vakuum“ (I/2011) erläutert die Grundlagen der neuen Dämmtechnik, ihr Anwendungspotenzial und auch ihre Besonderheiten.
Vakuumisolationspaneele (VIP) bestehen aus zusammengepresstem Kieselsäurepulver, einem extrem feinporigen Material, verpackt in einer gasdichten Hülle aus speziellen Hochbarrierefolien. Der Clou: Durch die Evakuierung wird die Gaswärmeleitung innerhalb der Paneele weitgehend ausgeschaltet. Die empfindlichen Dämmelemente sind eher vergleichbar mit Fertigbauteilen als mit konventionellen Dämmstoffen, die nach Bedarf zurechtgeschnitten werden können. Das erfordert ein Umdenken bei Planung und Verarbeitung. Der Aufwand rechnet sich in bestimmten Fällen durch die im Vergleich zu konventionellen Materialien um das Fünf- bis Zehnfache verbesserte Dämmwirkung – ein großer Vorteil bei beengten Platzverhältnissen oder hohen Ansprüchen an den Wärmeschutz. Im Jahr 2008 erhielten die ersten VIP-Produkte bauaufsichtliche Zulassungen.
Vakuumverglasung hat sich im Labormaßstab bewährt, eine Demonstrationsanlage zum Test der einzelnen Produktionsschritte ist in Betrieb. Das BINE-Themeninfo „Dämmen durch Vakuum“ (I/2011) ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe erhältlich – im Internet unter www.bine.info oder telefonisch unter 0228 92379-0.
Pressekontakt
BINE Informationsdienst
Uwe Milles
Tel. 0228/9 23 79-26
Fax 0228/9 23 79-29
E-Mail presse@bine.info
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
http://www.bine.info
Hinweis für Redaktionen
Diesen Pressetext, eine PDF-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers finden Sie unter http://www.bine.info in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.
BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.
FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die im öffentlichen Auftrag weltweit publizierte wissenschaftliche Information zugänglich macht und entsprechende Dienstleistungen zur Verfügung stellt. FIZ Karlsruhe hat die Aufgabe, den nationalen und internationalen Wissenstransfer und die Innovationsförderung zu unterstützen.
» http://www-fiz-karlsruhe.de
http://www.bine.info/topnavigation/presse/pressemitteilung/nichts-daemmt-besser/ - Alle Downloads zum neuen BINE-Themeninfo „Dämmen durch Vakuum“ (I/2011)
http://www.bine.info - Homepage BINE Informationsdienst
http://www.bine.info/en - BINE-Infos jetzt auch in englischer Sprache
http://www.bine.info/topnavigation/presse/bine-pressedienst/ - Abonnieren Sie die Pressenews
http://www.twitter.com/bineinfo - Folgen Sie BINE Informationsdienst jetzt auch auf Twitter
Cover zum neuen BINE-Themeninfo „Dämmen durch Vakuum“ (I/2011)
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Bauwesen / Architektur, Energie, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).