Braunschweig. Am 24. März, ab 15:30 Uhr, begeht das Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) seine Aufnahme in die Leibniz-Gemeinschaft (WGL) mit einem Festakt.
Das Institut erwartet hochrangige Gäste: Bereits für den Vormittag hat sich der Präsident der WGL, Prof. Dr. Karl Ulrich Mayer, angekündigt. Er will das Georg-Eckert-Institut als erste kulturwissenschaftliche Einrichtung der WGL näher kennen lernen und sich mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern austauschen. Sein besonderes Interesse gilt der Nachwuchsförderung am GEI, die vom Wissenschaftsrat nach der positiven Evaluierung des Instituts im Jahre 2008 als „vorbildlich“ gelobt wurde.
Anlässlich des Festaktes werden die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Prof. Dr. Johanna Wanka, die Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Cornelia Quennet-Thielen in Vertretung der Bundesbildungsministerin und Prof. Karl Ulrich Mayer sprechen. Den Festvortrag „Zum Standort und Potenzial der internationalen Schulbuchforschung“ hält der renommierte Erziehungswissenschaftler und Senator der Leibniz-Gemeinschaft Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth (HU Berlin).
Die Direktorin des Instituts, Prof. Dr. Simone Lässig wird in ihrem Vortrag die Arbeitsfelder und vor allem das am GEI verfolgte Konzept anwendungsorientierter Forschung vorstellen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, so Lässig, freuen sich auf den Festakt: „Wir möchten zeigen, dass wir mit unserem Profil, mit unserer internationalen Orientierung und mit den vielen Fachdisziplinen, die sich in der schulbuchbezogenen Forschung treffen, in besonderer Weise anschlussfähig sind für andere Institute der Leibniz-Gemeinschaft“.
Kontakt: Dr. Wibke Reger, Tel. 0531 590 99 49, Mobil: 0151 54 31 45 17, E-Mail reger@gei.de
V.i.S.d.P. Verena Radkau
Das Georg-Eckert-Institut (GEI) erbringt Forschungs- und Transferleistungen auf dem Gebiet der Schulbuch- und schulrelevanten Bildungsmedienforschung im internationalen Vergleich. Es vernetzt dieses interdisziplinär angelegte Feld und zieht als realer und virtueller Knotenpunkt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt an. Seine Forschungsbibliothek enthält eine einzigartige Sammlung von internationalen historischen und aktuellen Schulbüchern der Fächer Geschichte, Geographie, Sozialkunde/Politik. Das GEI stellt seine Forschungsergebnisse der Wissenschaft, Bildungspolitik und Pädagogik zur Verfügung. Seit dem 1. Januar 2011 ist das Institut Mitglied der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL).
80 Mitarbeiter
Gesamtbudget: 4,3 Millionen Euro
Institutioneller Haushalt: 2,5 Millionen Euro
Eingeworbene Drittmittel (DFG etc.): 1,8 Millionen Euro
Rechtsform: Anstalt des Öffentlichen Rechts
[Stand Februar 2011]
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung
überregional
Schule und Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).