idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.03.2011 13:24

Ulla Hahn liest am 24. März 2011 im Heidelberger Rathaus um 20 Uhr

Dr. Herbert von Bose Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Akademie der Wissenschaften
Heidelberger Akademie der Wissenschaften

    Heidelberg. Unter dem Motto "Erinnern statt Sehnen" wird die Schriftstellerin Ulla Hahn eine öffentliche Autorenlesung halten. Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften, die am 24. und 25. März 2011 ein Symposium zu dem Thema "Alter und Altern – Wirklichkeiten und Deutungen" veranstaltet, hat die Autorin eingeladen, in diesem Rahmen (mit thematischem Bezug) aus ihrem Werk vorzulesen. Die Veranstaltung ist kostenlos.

    Autorenlesung mit Ulla Hahn:
    Datum: 24. März 2011
    Ort: Rathaus der Stadt Heidelberg, Neuer Sitzungssaal
    Beginn: 20 Uhr

    Das Programm des Symposiums mit der Abendveranstaltung finden Sie unter:

    http://www.haw.uni-heidelberg.de/veranstaltungen/programme_2011.de.html

    Die heute in Hamburg lebende Schriftstellerin Ulla Hahn ist im Rheinland aufgewachsen. Nach ihrer Promotion in Germanistik arbeitete sie als Lehrbeauftragte an den Universitäten Hamburg, Bremen und Oldenburg, anschließend bis 1989 als Literaturredakteurin bei Radio Bremen.
    Bereits Anfang der achtziger Jahre begann sie Gedichtbände zu veröffentlichen, darunter "Herz über Kopf" (1981), "Unerhörte Nähe" (1988), "Liebesgedichte" (1993), "Epikurs Garten" (1995) und "So offen die Welt" (2004). Sie erhielt u.a. den Hölderlin-Preis für ihr lyrisches Werk. 1991 erschien ihr erster Roman "Ein Mann im Haus", 1999 wurde die Anthologie "Gedichte fürs Gedächtnis" veröffentlicht. Für ihren Roman "Das verborgene Wort", der autobiografische Züge trägt, erhielt sie 2002 den Deutschen Bücherpreis. 2003 erschien der Roman "Unscharfe Bilder", 2006 der Essayband "Dichter in der Welt" und 2009 der Roman "Aufbruch", der eine Fortsetzung des Romans "Das verborgene Wort" ist. Ein neuer Lyrikband wird im Herbst 2011 erscheinen.

    Zu der Veranstaltung sind Sie herzlich eingeladen. Über eine Ankündigung und Berichterstattung würden wir uns freuen.

    Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften, gegründet 1909, ist die wissenschaftliche Akademie des Landes Baden-Württemberg und eine der acht deutschen Akademien der Wissenschaften. Als außeruniversitäre Forschungseinrichtung verantwortet sie derzeit 20 Forschungsvorhaben, in denen etwa 230 Mitarbeiter beschäftigt sind. Die rund 260 gewählten Mitglieder der Heidelberger Akademie treffen sich als herausragende Vertreter ihrer jeweiligen Disziplin regelmäßig zum fächerübergreifenden Gespräch, die Akademie veranstaltet wissenschaftliche Tagungen sowie öffentliche Vortragsreihen. Mit der 2002 erfolgten Einrichtung eines Nachwuchskollegs (WIN-Kolleg), der Ausrichtung der "Akademiekonferenzen für junge Wissenschaftler" sowie durch die Vergabe von Forschungspreisen fördert sie herausragende jüngere Exponenten der Wissenschaft.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
    Dr. Herbert von Bose
    Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Karlstraße 4
    69117 Heidelberg
    Telefon: 06221/54 34 00
    Fax: 06221/54 33 55
    E-Mail: herbert.vonbose@adw.uni-heidelberg.de
    Internet: www.haw.baden-wuerttemberg.de


    Bilder

    Ulla Hahn
    Ulla Hahn
    Quelle: Copyright: Julia Braun


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Psychologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Ulla Hahn


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).