idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.03.2011 11:44

Achtung: heiß und plötzlich! Tagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Kiel

Dr. Marcus Neitzert Pressestelle
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)

    Kernfusion, Laserforschung, Medizintechnik: In der nächsten Woche treffen sich an der Universität zu Kiel rund 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um über aktuelle Forschungsergebnisse der Plasma- und Kurzzeitphysik zu diskutieren. Anlass dafür ist eine vom 28. bis 31. März stattfindende Tagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.

    In der Physik bezeichnet „Plasma“ ein gasähnliches Gemisch aus elektrisch geladenen Teilchen. Bisweilen auch als „4. Aggregatzustand“ bezeichnet, ist ein Plasma von Fall zu Fall höchst unterschiedlich. Das Tagungsprogramm spiegelt diese Vielfalt wider. In Kiel geht es einerseits um Großprojekte der Fusionsforschung. Sie haben das Ziel, die auf der Sonne stattfindende Kernverschmelzung nachzuahmen und die dabei freigesetzte Energie nutzbar zu machen. Beispiele dafür sind der internationale Testreaktor ITER, der in Frankreich gebaut wird, und die Versuchsanlage „Wendelstein 7-X“ in Greifswald. Die technischen Herausforderungen sind enorm: Um das Fusionsfeuer zu zünden, muss der Brennstoff – extrem heißes Wasserstoffplasma – auf Temperaturen von rund 100 Millionen Grad Celsius erhitzt werden. Im Tagungsprogramm finden sich jedoch auch Beiträge, die sich mit dem Einsatz weitaus kühlerer Plasmen in Technik und Medizin beschäftigen. Dabei geht es beispielsweise um die Herstellung hochwertiger optischer Bauteile, etwa von Linsen- und Spiegelsystemen, und um die Behandlung von Hauterkrankungen.

    Der andere Tagungsschwerpunkt, die „Kurzzeitphysik“, behandelt ein breites Spektrum an Phänomenen, die sich alle innerhalb von Sekundenbruchteilen abspielen. Die Zeitspannen können im Bereich einiger Hundertstel Sekunden liegen oder sogar nur Attosekunden (10^-18 Sekunden) umfassen. Kurzzeiteffekte treten etwa bei der Bearbeitung von Werkstoffen mit Laserstrahlen auf. Auch in Zusammenhang mit „Freie-Elektronen-Lasern“ sind sie von Bedeutung. Derlei Laser können nämlich Lichtblitze von extrem kurzer Dauer aussenden. Wie mit einer Superzeitlupe lassen sich mit diesen Lichtblitzen ultraschnelle Prozesse innerhalb von Atomen und Molekülen erforschen. Vor diesem Hintergrund geht es während der Tagung beispielsweise um Untersuchungen, die mit FLASH, dem Freie-Elektronen-Laser des Hamburger Forschungszentrums DESY, durchgeführt werden.

    Schüler-Uni und öffentlicher Abendvortrag

    Neben dem Fachprogramm bietet die Tagung zwei Vorträge für Schülerinnen und Schüler sowie einen öffentlichen Abendvortrag. Diese Veranstaltungen finden am Mittwoch, dem 30. März, im Audimax der Universität zu Kiel statt. Der Eintritt ist frei.

    Schüler-Uni, 16:00 Uhr
    „Das Universum – eine Welt des Plasmas“
    Prof. Dr. Holger Kersten
    Universität zu Kiel

    Schüler-Uni, 17:00 Uhr
    „Was Newton von komplexen Plasmen hätte lernen können“
    PD Dr. Dietmar Block
    Universität zu Kiel

    Abendvortrag, 20:00 Uhr
    „Fusion – die neue Energie?“
    Prof. Dr. Thomas Klinger
    Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Greifswald

    Ort der Vorträge:
    Universität zu Kiel
    Audimax, HS G
    Christian-Albrechts-Platz 2, Kiel


    Weitere Informationen:

    http://www.dpg-physik.de/presse/tagungen/2011 Der Tagungsband umfasst rund 280 Fachbeiträge. Für Journalisten gibt es eine Programmübersicht („Pressetipps“) unter folgender Adresse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Physik / Astronomie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).