idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.03.2011 17:20

Einladung Presse-Gespräch ­ »Energie und Mobilität der Zukunft« Hannover-Messe 4. April, 14 Uhr

Marion Horn Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Gesellschaft

    Montag, 4. April 2011, 14.00 - 15.00 Uhr
    Hannover Messe, Halle 2, Stand D12 (tech transfer)
    mit
    Professor Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft
    Professor Matthias Busse, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM
    Dr. Jens Tübke, Leiter Fraunhofer-Batterie-Netzwerk
    Professor Jürgen Schmid, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES

    Im kommenden Jahrzehnt wird ein Umbruch bei Energieversorgung, Verbrauch, Speicherung und Verteilung von Energie stattfinden. Windräder, Solarparks und Blockheizkraftwerke werden die Rolle konventioneller Energieträger übernehmen. Fraunhofer-Forscher arbeiten an Lösungen für eine umweltfreundliche Energiewirtschaft. Erneuerbare Energien leisten nicht nur einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz, deutschen Unternehmen bietet sich hier auch die Chance, im globalen Wettbewerb Spitzenpositionen zu erreichen.

    Auch die Mobilität ist im Wandel – Elektrofahrzeuge bieten sparsame und umweltfreundliche Alternativen zu diesel- oder benzinbetriebenen Autos. Ergebnisse der seit zwei Jahren laufenden Fraunhofer-Systemforschung Elektromobilität präsentieren Ihnen die Wissenschaftler rund um das Demonstratorfahrzeug FreccO 1.0. Beispielsweise neue Entwicklungen in der sehr komplexen Batterietechnologie, dezentrale Radnabenmotoren oder ein neuartiges gießtechnisches Verfahren, um Spulen herzustellen.

    Verändern wird sich auch die Produktion von Fahrzeugen. Künftig sollen nicht nur die Pkws wenig Kraftstoff benötigen, sondern schon deren Produktion erheblich weniger Energie verbrauchen. Der Faktor Rohstoff ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit, denn Materialkosten bestimmen den Preis den Endprodukts. Sie machen in der verarbeitenden Industrie etwa 45 Prozent aus. Fraunhofer-Forscher entwickeln neue Verfahren, Bauteile und Produkte, die wir Ihnen auf dem Fraunhofer-Messestand in Halle 2 zeigen möchten, einer »Zukunfts-Werkstatt« mit Ladestation, Servicebereich und Prüfeinrichtungen.

    Diese und viele weitere Themen finden Sie auf den insgesamt sieben Fraunhofer-Ständen auf der Hannover-Messe: Energie, Windenergie und Energiesystemtechnik, Mobilität, Adaptronik, Oberflächentechnik, Simulation, Recruiting.

    Informationen haben wir für Sie im Fraunhofer-Portal zur Messe zusammengestellt:
    http://www.fraunhofer.de/veranstaltungen-messen/hannover-messe-2011/index.jsp

    Wir freuen uns, wenn Sie zum Presse-Gespräch kommen. Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem kleinen Imbiss ein. Gerne können Sie mit uns individuelle Rundgänge über den Fraunhofer-Stand vereinbaren. Bitte melden Sie sich per E-Mail an: presse@zv.fraunhofer.de, damit wir besser planen können. Wenn Sie Material-, Bild- oder Interviewwünsche haben, rufen Sie uns einfach an: Telefon: 089 1205-1333.

    Noch ein weiterer Pressetermin: Am 5. April um 10.00 Uhr findet in Halle 17, Stand E58 ein Presse-Frühstück mit Andreas Burblies statt, dem Leiter des Fraunhofer-Themenverbunds für numerische Simulation NUSIM.


    Weitere Informationen:

    http://www.fraunhofer.de/veranstaltungen-messen/hannover-messe-2011/index.jsp
    http://Fraunhofer auf der Hannover Messe


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).