idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.03.2011 10:26

Smart Life: Chancen und Risiken eines total digitalisierten Alltags

Steffen Becker Abteilung Kommunikation
Universität Passau

    Die Universität Passau geht am 7. und 8. April mit einer Tagung der Frage nach, wie Nutzer, Wirtschaft und Staat die Chancen von Smartphones, automatisierten Wohnräumen, elektronischen Ausweisen etc. nutzen können, ohne die informationelle Selbstbestimmung der Bürger aufs Spiel zu setzen. Dr. Dorothee Ritz, Mitglied der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland, Dr. Thomas Petri, bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz und zahlreiche weitere Gäste aus Justiz, IT-Branche und Forschung diskutieren die aktuelle technische Entwicklung und ihre gesellschaftlichen Folgen. Prof. Andreas Bönte, Programmbeauftragter des Bayerischen Rundfunks, moderiert.

    „Smart Life: Chancen und Risiken eines total digitalisierten Alltags“ lautet der Titel des 6. Internationalen Symposiums der Forschungsstelle für Rechtsfragen der Hochschul- und Verwaltungsmodernisierung (ReH..Mo) am 7. und 8. April in den Passauer Redoutensälen. Die Veranstaltung unter der Schirmherrschaft von Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger beleuchtet die vollständige Digitalisierung des Alltags aus der Sicht der Nutzer, der Wirtschaft und des Staates. Welche Datenrisiken gehen Bürger ein, wenn ihr Kühlschrank ihr Essverhalten analysiert und Einkaufsvorschläge macht – im Vergleich zu den Chancen auf eine erfolgreiche Diät? Was bringt der elektronische Ausweis bei der Abwicklung von Geschäften im Netz – und wie sicher schützt er die eigene Identität?
    „Die Innovationskraft von ,Smart Life’-Anwendungen wirkt in sämtliche Lebensbereiche. Bereits jetzt zeichnet sich ein wirtschaftliches Potenzial ungeahnten Ausmaßes ab. Zugleich werfen sie Fragen nach Sicherheit, Transparenz und Beherrschbarkeit der neuen Technologien auf. Die rechtskonforme Gestaltung dieser Technologien wird aber das Erfolgskriterium für ihren alltagstauglichen Einsatz und ihre Akzeptanz auf breiter Basis sein“, erklärt Dr. Dirk Heckmann, Professor für Öffentliches Recht, Sicherheits- und Internetrecht an der Universität Passau.
    Dr. Dorothee Ritz, General Manager Consumer & Online und Mitglied der Geschäftsleitung von Microsoft Deutschland, führt am 7. April von 14:30 bis 15:00 Uhr unter dem Motto „Innovation als Chance“ ins Thema ein und spricht über die Aktivitäten des Konzerns im Bereich „Smart Life“.
    Prof. Dr. Jörn von Lucke von der Zeppelin University Friedrichshafen spricht im Anschluss von 15:00 bis 15:30 Uhr über die Folgen von Smart-Life-Anwendungen für den Alltag des normalen Bürgers.
    Rechtsanwalt Georg Meyer-Spasche diskutiert am Freitag, 8. April, von 10:15 bis 10:45 Uhr die rechtskonforme Gestaltung eines intelligent vernetzten Haushalts.
    Wie viel Datenschutz der digitale Alltag verträgt, diskutieren am 7. April ab 17:15 Uhr u. a. Dr. Thomas Petri, Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz, und Rigo Wenning, Legal counsel des W3C, des zentralen Gremiums zur Standardisierung der im World Wide Web verwendeten Techniken. Die Podiumsdiskussion moderiert Prof. Andreas Bönte, Programmbeauftragter des Bayerischen Rundfunks.

    Die Presse ist zu der Veranstaltung herzlich eingeladen.

    **********************************************************************************************
    Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Florian Albrecht
    Tel.: 0851 509-2293, E-Mail: florian.albrecht@uni-passau.de, oder die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851 509-1430.


    Weitere Informationen:

    http://www.smartlife2011.de
    http://www.rehmo.uni-passau.de/


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Flyer: SmartLife-Symposium 2011

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Recht, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).