idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.1997 00:00

GRIPS muss man haben

Beate Koch Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Mediendienst 3 - 1997

    Thema 3

    GRIPS muss man haben

    Ob Broetchenbacken oder Bohrmaschinen-Herstellung: Die Fertigung muss geplant werden. Das Planungssystem GRIPS unterstuetzt einen reibungslosen Ablauf. Per Simulation spielt es Alternativen durch und entwickelt automatisch Vorschlaege.

    Was haben Baecker, Monteure und ein Drucker gemeinsam? Sie stehen alle vor denselben Fragen, wenn sie ihren Fertigungsablauf planen: Sind die Kapazitaeten ausgeschoepft? Wo treten Engpaesse auf? Welcher Ablauf muss verbessert werden? Je komplizierter ein Fertigungsablauf ist, desto schwieriger wird das Vorhaben, und die Plaene werden immer kniffliger. Herkoemmliche Computerprogramme erschweren oft die Konzeption von Ablaeufen, statt sie zu erleichtern. Die Planer muessen sich erst tagelang in die schwer verstaendliche und aufwendige Bedienung einarbeiten. Oft sind sie nicht einmal kompatibel mit der eigenen Datenbank. Eine anwenderfreundliche und flexible Planungshilfe stellt das Fraunhofer-Institut fuer Informations- und Datenverarbeitung IITB in Karlsruhe auf der CeBIT '97 (Halle 21, Stand D 48) vor. Das Graphisch-interaktive Planungssystem GRIPS assistiert Unternehmerinnen und Unternehmern, wenn sie Fertigungsablaufplaene erstellen. Neue und bereits vorhandene Plaene werden bildlich dargestellt. Die einzelnen Stationen der Produktion erscheinen am Bildschirm als bunte Symbole. Man kann sie mit der Maus verschieben und neue Ketten bilden, wie kleine Plaettchen auf einer Magnettafel. Aber GRIPS leistet noch mehr. Per Simulation spielt es Alternativen durch und entwickelt automatisch Vorschlaege, die der Anwender dann verfeinert. Planer kreieren damit einfach und guenstig verschiedene Abfolgen, testen und verbessern sie. Wenn der Anwender mit dem Ergebnis zufrieden ist, speichert er seinen Ablaufplan ab, erstellt einen neuen Plan und vergleicht ihn mit dem gespeicherten. Er kann mehrere Plantafeln gleichzeitig bearbeiten, den idealen Plan auswaehlen und den Fertigungsprozess danach ablaufen lassen. GRIPS laeuft unter Windows und ist kompatibel mit anderen EDV-Systemen - etwa mit der Betriebsdatenerfassung. Die GRIPS-Plantafeln basieren auf betriebseigenen Arbeitsplaenen, Vorgabezeiten, Daten zur Belegung der einzelnen Maschinen und Stammdaten der Fertigungsressourcen. Gut gepflegte Betriebsdaten bilden eine wesentliche Grundlage fuer die optimale Planung - und natuerlich kompetente Fertigungssteuerer oder Projektplaner. Sie entscheiden letztlich ueber den idealen Plan.

    Wer Grips hat, kann ihn mit GRIPS kombinieren - die beiden sind kompatibel.

    Ihr Ansprechpartner fuer weitere Informationen: Thomas Weber Telefon 07 21/60 91-4 70, Telefax 07 21/60 91-4 99 Fraunhofer-Institut fuer Informations- und Datenverarbeitung IITB Fraunhoferstrasse 1, D-76131 Karlsruhe email: web@iitb.fhg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).