Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft diskutieren am Mittwoch, 20. April 2011, von 13 bis 18 Uhr im Laborgebäude 14E der Hochschule Lausitz in Senftenberg zur Photovoltaik, die bereits seit Mitte der 90er Jahre ein wichtiges Thema an der Hochschule ist.
Beispiele sind Solarzellen auf der Basis einkristallinen Siliziums, die im Gegensatz zum allgemein verfügbaren Industrieprodukt lithographisch ähnlich wie in der Mikroelektronik strukturiert sind und eine viel höhere Ausbeute ermöglichen. Ein weiteres Thema ist die seitens des Fachbereiches Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Bio-, Chemie- und Verfahrenstechnik der Hochschule Lausitz erfolgte Herstellung von Solarzellen auf Basis natürlich nachwachsender Rohstoffe (Pflanzenfarbstoffe). Diese Solarzellen werden im Rahmen des rollenden Exploratoriums „Science on Tour Lausitz“ der Hochschule Lausitz bereits Schülern nahe gebracht.
Zum Photovoltaik-Meeting mit dem Schwerpunkt "Anlagen für Netz- und Inselbetrieb" laden Prof. Dr. Bernhard K. Glück, Fachbereich Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau der Hochschule Lausitz (FH), und Prof. Dr. Hans Richter, Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft und Wirtschaft e.V., ein. Aufbauend auf den bereits stattgefundenen Meetings wird sich das Photovoltaik-Meeting 2011 auf Themen des Netz- und Inselbetriebes, wie zum Beispiel Dimensionierung, Optimierung und Betrieb der Anlagen, konzentrieren. Anliegen der Fachtagung ist es, sich orientierend an Schwerpunkten zu eigenen Produkten und Entwicklungen auf dem Gebiet der Photovoltaik auszutauschen, neue Ergebnisse vorzustellen und Problemstellungen sowie Synergien zu diskutieren.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Bernhard K. Glück
Hochschule Lausitz (FH)
Fachbereich Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau
Tel.: 03573 85-520/ -501
E-Mail: Bernhard.Glueck@HS-Lausitz.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Elektrotechnik, Energie, Umwelt / Ökologie
überregional
Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).