idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2011 10:05

Einladung zur Verleihung der Alexander von Humboldt-Professuren

Kristina Güroff Pressestelle
Alexander von Humboldt-Stiftung

    Deutschlands höchstdotierter internationaler Forschungspreis wird am 12. Mai 2011 in Berlin verliehen.

    Die Alexander von Humboldt-Stiftung verleiht am 12. Mai in Berlin die Alexander von Humboldt-Professuren. Mit diesem höchstdotierten internationalen Preis für Forschung in Deutschland zeichnet die Stiftung führende und im Ausland tätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus. Er ist mit fünf Millionen Euro für experimentell und dreieinhalb Millionen Euro für theoretisch arbeitende Forscher dotiert. Die Preisträger wurden von deutschen Hochschulen nominiert und sollen langfristig in Deutschland forschen. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierte Auszeichnung soll die erfolgreichen Hochschulen – diesmal in Aachen, Berlin (HU), Erlangen-Nürnberg, Göttingen, Hamburg, München (TUM und LMU) und Potsdam – in die Lage versetzen, internationale Spitzenkräfte zu gewinnen und mit ihnen Teams und Strukturen aufzubauen, die weltweit konkurrenzfähig sind. Das Preisgeld ist für die Finanzierung der ersten fünf Jahre in Deutschland bestimmt. Jährlich werden bis zu zehn Preise verliehen.

    Die diesjährigen acht Preisträger werden von der Staatssekretärin im Bundesministerium für Forschung Cornelia Quennet-Thielen und Helmut Schwarz, dem Präsidenten der Humboldt-Stiftung, ausgezeichnet:

    - Harald Clahsen, Psycholinguistik, kommt von der University of Essex, Colchester, Großbritannien, an die Universität Potsdam.
    - David DiVincenzo, Quantenphysik, kommt vom IBM Watson Research Center, Yorktown Heights, New York, USA, an die RWTH Aachen und das Forschungszentrum Jülich.
    - Brian Foster, Teilchenphysik, kommt von der University of Oxford, Großbritannien, an die Universität Hamburg und das DESY.
    - Gerhard Kramer, Nachrichtentechnik, kommt von der University of Southern California, USA, an die TU München.
    - Dirk Kreimer, Mathematische Physik, kommt vom Institut des Hautes Études Scientifiques, Bures-sur-Yvette, Frankreich, an die HU Berlin.
    - Hannes Leitgeb, Philosophie, kommt von der University of Bristol, Großbritannien, an die LMU München.
    - Vahid Sandoghdar, Nano-Optik, kommt von der ETH Zürich, Schweiz, an die Universität Erlangen-Nürnberg und das MPI für die Physik des Lichts.
    - Alec M. Wodtke, Physikalische Chemie, kommt von der University of California at Santa Barbara, USA, an die Universität Göttingen und das MPI für biophysikalische Chemie.

    Achtung Redaktionen: Es besteht die Möglichkeit zu Bild- und Tonaufnahmen. Wir bieten zu den Preisträgern Footage und Fotos.

    Einzelinterviews mit den Preisträgern
    Zeit: Donnerstag 12. Mai 2011, 11:30 Uhr
    Ort: Novotel Berlin Mitte, Fischerinsel 12, 10179 Berlin

    Preisverleihung
    Zeit: Donnerstag, 12. Mai 2011, 19:30 Uhr
    Ort: Hauptstadtrepräsentanz Deutsche Telekom AG, Französische Str. 33 a-c, 10117 Berlin

    Um 18:00 Uhr beginnt das Vorprogramm, bei dem sich die Universitäten präsentieren und einzelne Professoren im Gespräch vorgestellt werden.

    Anmeldung bitte bis zum 10. Mai per E-Mail oder Fax.

    Kontakt am 12. Mai vor Ort: Kristina Güroff, Tel. 0151/ 14015796

    Pressekontakt
    Kristina Güroff
    Regine Laroche
    Kerstin Schweichhart
    Tel: +49 228 833-144/257; Fax: -441
    E-Mail: presse@avh.de

    Leiter Referat Presse, Kommunikation und Marketing
    Georg Scholl
    Tel: +49 228 833-258

    Die Alexander von Humboldt-Stiftung
    Jährlich ermöglicht die Humboldt-Stiftung über 2.000 Forschern aus aller Welt einen wissenschaftlichen Aufenthalt in Deutschland. Die Stiftung pflegt ein Netzwerk von weltweit mehr als 24.000 Humboldtianern aller Fachgebiete in über 130 Ländern – unter ihnen 44 Nobelpreisträger.


    Weitere Informationen:

    http://www.humboldt-foundation.de/ahp-2010 - Informationen zu den Preisträgern
    http://www.humboldt-foundation.de/presse - Programm und Antwortformular


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Pressetermine, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).