idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2011 10:22

Tagung: Zukunftsperspektiven der elektrischen Energie

Dr. Ellen Latzin Pressestelle
Bayerische Akademie der Wissenschaften

    Am Freitag, 13. Mai 2011 stellen Experten bei einer Tagung in der
    Bayerischen Akademie der Wissenschaften „Zukunftsperspektiven der elektrischen Energie“ vor.

    Klimawandel und Ressourcenknappheit fordern Wissenschaft und Gesellschaft gleichermaßen. Wie können wir künftig effizient mit dem knappen Gut Energie umgehen? Welche Rolle kann die elektrische Energie dabei spielen? Und wie lässt sich Strom ökologisch und ökonomisch verträglich produzieren? Angesichts dieser Herausforderungen informiert die Bayerische Akademie der Wissenschaften mit dem Symposium „Zukunftsperspektiven der elektrischen Energie“ über aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen und Ergebnisse in den Bereichen Versorgungssicherheit, Ressourcenschonung, Netze und Speicher, dezentrale Stromerzeugung, Elektromobilität sowie Klimawandel.

    Programm
    13.00 Uhr: Begrüßung
    Prof. Dr. Karl-Heinz Hoffmann, Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

    13.15 Uhr: Energiezukunft 2050
    Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner, DLR / Bayerische Akademie der Wissenschaften

    13.45 Uhr: Dezentrale und erneuerbare Stromerzeugung
    Dr.-Ing. Jörg Hermsmeier, EWE Energie AG

    14.15 Uhr: Elektromobilität – ist das die Zukunft?
    Prof. Dr. Markus Lienkamp, TU München

    14.45 Uhr: Fragen & anschließende Kaffeepause

    15.30 Uhr: Elektrische Energie – Ursache oder Lösung des
    Klimaproblems?
    Prof. Dr. Harald Lesch, LMU München

    16.15 Uhr: Plenumsdiskussion mit Prof. Dr. Harald Lesch

    17.00 Uhr: Ende der Veranstaltung

    Symposium: Zukunftsperspektiven der elektrischen Energie
    Termin: Freitag, 13. Mai 2011, 13.00 bis 17.00 Uhr
    Ort: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Alfons-Goppel-Str. 11,
    80539 München, Plenarsaal, 1. Stock
    Informationen und Programm: www.badw.de/aktuell
    Keine Anmeldung erforderlich

    Das Symposium dient auch der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung: Mit einem Stipendium der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung kommen am 13. Mai 2011 rund 100 Schülerinnen und Schüler von Gymnasien aus ganz Bayern nach München in die Akademie, um sich über die aktuellen Entwicklungen zu informieren und mit den Forschern zu diskutieren. Zuvor besichtigen sie am 12. Mai ausgewählte Einrichtungen auf dem Forschungscampus in Garching.

    Das Symposium „Perspektiven der elektrischen Energieversorgung“ am Freitagnachmittag steht im Zusammenhang mit der zweitägigen Fachtagung „Energieeffizienz – eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis“, organisiert von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. am 12./13. Mai 2011 in den Räumen der Akademie. Die Fachtagung stellt erfolgreiche Beispiele für Energieeffizienz aus Wissenschaft und Praxis vor, u.a. in den Bereichen Gebäude und Kommunen, Industrie und Gewerbe, Stromerzeugung, Elektromobilität sowie Strommarkt und -management.

    Fachtagung: Energieeffizienz – eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis
    Termin: Donnerstag, 12. Mai 2011, 13.30 bis 17.45 Uhr und
    Freitag, 13. Mai 2011, 9.00 bis 12.00 Uhr
    Ort: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Alfons-Goppel-Str. 11, 80539 München, Plenarsaal, 1. Stock
    Informationen und Programm: www.ffe.de/fachtagung2011
    Anmeldung erforderlich: www.ffe.de/fachtagung2011

    Medienvertreter sind herzlich zu beiden Veranstaltungen eingeladen. Wenn Sie an einem Interviewtermin mit den Referenten der Tagung interessiert sind, wenden Sie sich bitte an die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

    Die Bayerische Akademie der Wissenschaften, gegründet 1759, ist eine der größten und ältesten Akademien in Deutschland. Sie ist zugleich Gelehrtengesellschaft und Forschungseinrichtung von internationalem Rang. Mit rund 330 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreibt sie Grundlagenforschung in den Geistes- und Naturwissenschaften. Der Schwerpunkt liegt auf langfristigen Vorhaben, die die Basis für weiterführende Forschungen liefern und die kulturelle Überlieferung sichern. Sie ist ferner Trägerin des Leibniz-Rechenzentrums, eines der größten Supercomputing-Zentren Deutschlands, und des Walther-Meißner-Instituts für Tieftemperaturforschung. Seit 2010 betreibt sie ein Förderkolleg für den exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs in Bayern.


    Weitere Informationen:

    http://www.badw.de/aktuell/termine/index.html - Tagungsprogramm
    http://www.ffe.de/fachtagung2011 - Tagungsprogramm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Energie, Umwelt / Ökologie
    regional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).