idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2011 10:56

Essen in der russischen Kultur der Gegenwart

Constanze Haase Pressestelle
Humboldt-Universität zu Berlin

    Tatjana Tolstaja, russische Schriftstellerin und Urgroßnichte von Leo Tolstoi, hält ihre Antrittsvorlesung als Siegfried-Unseld-Gastprofessorin.

    Das Ende der Sowjetunion und der Übergang zur Marktwirtschaft bewirkten auch auf kulinarischem Gebiet einschneidende Veränderungen. Zwei Phänomene fallen dabei besonders ins Auge: Die Geschmacksrichtungen der Bewohner Russlands veränderten und diversifizierten sich. Das Essen als solches – als eigenständiges kulturelles Phänomen – formierte sich. Tatjana Tolstaja, russische Schriftstellerin und Fernsehmoderatorin, wird in ihrer Antrittsvorlesung als Siegfried-Unseld-Gastprofessorin am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität über das Kulinarische als kulturelles Problem/Phänomen im Russland der Gegenwart sprechen.

    Tatjana Tolstaja "Siegfried-Unseld-Gastprofessorin" am Institut für Slawistik
    spricht in ihrer Antrittsvorlesung zum Thema
    "Essen in der russischen Kultur der Gegenwart"

    Dienstag, 10. Mai 2011, um 18 Uhr
    Ungarisches Kulturinstitut Collegium Hungaricum
    Dorotheenstraße 12, 10117 Berlin

    Tatjana Tolstaja wurde 1951 in St. Petersburg geboren. Sie studierte Altphilologie in Leningrad. Ihre erste Sammlung von Erzählungen (dt. „Stelldichein mit einem Vogel“, 1989) war ein großer literarischer Erfolg, der sie über Nacht zu der bekanntesten Schriftstellerin der Sowjetunion machte. 1989 verließ sie Moskau und ging in die USA. In den neunziger Jahren lehrte sie an der Princeton University in New York und am Skidmore College in New Jersey, während sie für Magazine wie „The New York Review of Books“ zahlreiche, teils kritische, teils humorvolle Essays zur russischen Literatur und Politik verfasste. Im Jahr 2000 kehrte sie nach Russland zurück. Dort vollendete sie innerhalb eines Monats ihren ersten Roman „Kys“, den sie bereits 1986 angefangen hatte zu schreiben.

    Tatjana Tolstaja ist nach Dzevad Karahasan und Laszlo Marton die nunmehr dritte Autorin aus Mittel-bzw. Osteuropa, die die vom Institut für Slawistik ins Leben gerufene und vom DAAD, der Humboldt-Universität und dem Suhrkamp Verlag getragene Professur bekleidet. Am Institut für Slawistik bereichert Tatjana Tolstaja in diesem Sommersemester das Lehrprogramm der Masterstudiengänge mit Seminaren zu "Autobiographischen Schreibweisen (Creative Writing)" und "Meisterwerken".

    Die Vertreter der Medien sind zu diesem Termin herzlich eingeladen.

    WEITERE INFORMATIONEN
    Prof. Dr. Susanne Frank
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Institut für Slawistik
    Fachgebietsleiterin für ostslawische Literaturen und Kulturen
    Tel.: 030 2093-5174
    E-Mail: susanne.frank@staff.hu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).