idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.05.2011 11:55

ICOS - Europäisches Projekt zu CO2-Daten wird von Frankreich unterstützt

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Ziel des ICOS-Projekts [1] ist es, ein umfassendes Überwachungssystem aufzubauen, das detaillierte Informationen darüber liefert, wo in Europa Kohlenstoff emittiert wird und wo sich die Kohlenstoffsenken befinden. Dieses europäische Netzwerk von Überwachungsstationen soll in ganz Europa mit Messgeräten nach dem neuesten Stand der Technik aufgebaut werden. Es werden lokale und atmosphärische Veränderungen bei den Werten des CO2 und anderer Treibhausgase, wie Methan gemessen.

    Es wurde bereits ein Demonstrationsprojekt gestartet, dass sich auf vier Länder begrenzt: Frankreich, Finnland, Irland und die Niederlande.
    In Frankreich wird es von der CEA (Behörde für Atomenergie und alternative Energien), dem CNRS (französischen Zentrum für wissenschaftliche Forschung), der UVSQ (Universität von Versailles und Saint-Quentin en Yvelines) und der ANDRA (französische Behörde für die Entsorgung radioaktiver Abfälle) unterstützt. Atmospheric concentration sites
    Quelle: ICOS


    Das LSCE [2] ist verantwortlich für die atmosphärischen Messungen und soll die Erfassung und den Bau des Systems leiten. In diesem Rahmen wurde eine Referenzstation zur Beobachtung der Atmosphäre in Ostfrankreich (Houdelaincourt) gebaut. Sie soll ebenfalls die Koordinierung des Systems im Netzwerk prüfen.

    Sollte das Demonstrationsprojekt erfolgreich sein, werden solche Referenzstationen auch an 50 anderen Orten in Europa aufgebaut.

    Deutschland – vertreten durch die Max-Planck-Gesellschaft, die Universität Heidelberg, das Umweltbundesamt und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg - war ebenfalls von Anfang an an diesem Projekt beteiligt.

    [1] ICOS – Integrated Carbon Observing System – vereint mehr als 40 Forschungslabore aus 20 Ländern und wird von der europäischen Kommission unterstützt
    [2] Das LSCE - französisches Laboratorium für Klima- und Umweltforschung - ist ein gemeinsames Projekt der CEA, des CNRS und der UVSQ
    Weitere Informationen finden Sie unter http://www.cea.fr oder http://www.icos-infrastructure.eu

    Quelle:
    CEA actualités – 19.04.2011 - http://www.cea.fr/le_cea/actualites/reseau_icos_pour_le_suivi_des_sources_et_pui...
    Cordis

    Redakteurin: Edith Chezel, edith.chezel@diplomatie.gouv.fr


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).