Ein ganz besonderes Jubiläum steht bevor: das 75-jährige Bestehen des Kartographie-Studiums in Berlin, der damit zu den ältesten Kartographie-Studiengängen weltweit zählt. Grund genug, dies in einer Festveranstaltung an der Beuth Hochschule mit zahlreichen Ehrengästen sowie Absolventen zu feiern: Am Freitag, den 20. Mai 2011, um 16:00 Uhr, in der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Lütticher Str. 35, 13353 Berlin, in der Beuth Halle, im Innenhof des Hauses Beuth.
Die Besucher erwarten Präsentationen sowie ein spannender Festvortrag von Prof. Dr. Siegmund Schulz zur Geschichte des Studiengangs, einer Geschichte, geprägt von wechselnden Rahmenbedingungen und dem Weg von der klassischen, papiergebundenen hin zur modernen, digitalen, nutzerorientierten Kartographie von heute. Individuelle Lebenswege von Alumni zeigen die vielfältigen Arbeits-chancen in der Kartographie, die eng mit deren Entwicklung verknüpft sind.
Die Berufsfelder der Kartographie und Geomedien sind sehr dynamische und sich ständig weiterentwickelnde Disziplinen, die insbesondere junge Leute faszinieren. Dabei spielt die „klassische“ Karte als gedrucktes Produkt, auch als Studieninhalt, nur eine kleine Rolle. Karten finden sich heute in allen Medien. Es sind die technischen Neuerungen wie Navigationsgeräte, Google Earth oder Google Maps, die dazu führen, dass täglich zunehmend kartographische Produkte im Internet oder auf mobilen Endgeräten genutzt werden. Die neuen Techniken haben die Kartographie revolutioniert und sie für jedermann interessant und nutzbar gemacht. So sind es heute diese Techniken, die das Curriculum des Studiengangs „Kartographie und Geomedien“ bestimmen.
Anlässlich des Jubiläums wird eine Festschrift* „75 Jahre Kartographie-Studium in Berlin“ herausgegeben. *Domnick, I., Ripke, U., Schulz, S. und Schweikart, J. (Hrsg.) (2011): 75 Jahre Kartographie-Studium in Berlin. – Forum geobau, Band 2, Shaker Verlag, Berlin.
Weitere Informationen: www.75-jahre-kartographie.de
Kontakt: Prof. Dr. Jürgen Schweikart, Tel. (030) 4504-2038,
E-Mail: schweikart@beuth-hochschule.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Geowissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).