idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.05.2011 14:57

Um das Altern zu verstehen, ist ein radikal neuer Denkansatz nötig

Ingrid Rieck Presse und Kommunikation
Universität Rostock

    – fächerübergreifend und multinat

    Der Mensch lebt heute länger als jemals zuvor. Doch warum lebt er so lange? Und was passiert in einem alternden und immer älter werdenden menschlichen Körper, seinen Organen, seinen Zellen? „Einige Wissenschaftler glauben, die Antwort darauf in bestimmten Methusalemgenen zu finden – Verschwendete Zeit!“, sagte Prof. Dr. Olaf Wolkenhauer, Lehrstuhl für Systembiologie an der Universität Rostock, heute in Berlin auf der 3. Denkwerkstatt Demografie. Denn der menschliche Körper ist mehr: Er ist eine sehr große und dabei sehr organisierte Population von interagierenden Zellen, die koordiniert ihre Funktion als Teil eines Ganzen realisieren. „Will der Mensch auf die Alterung und somit auf die Lebensspanne Einfluss nehmen, müssten unzählige, zum Teil noch unbekannte, molekulare und zellulare Prozesse beeinflusst werden“, so Wolkenhauer. Der Mensch versteht heute erst einen Bruchteil des komplexen Wesens einer differenzierten Zelle und weiß beispielsweise nicht, ob und wie eine Stammzelle, aus der alle differenzierten Zellen entstehen, altert. Mittel und Techniken fehlen, um die funktionelle Organisation des gesamten Systems zu verstehen. „Dazu braucht es einen radikal neuen, fächerübergreifend und multinational verstandenen Denkansatz: einen Systemansatz, der die Dynamiken des Systems alternder, menschlicher Körper fokussiert und nicht nur einzelne Komponenten betrachtet“, umreißt Wolkenhauer die Forschungsziele der nächsten Jahre.

    Die Hälfte der Kinder, die heute in Staaten mit hohen Lebenserwartungen geboren werden, werden ihren 100. Geburtstag feiern können. Der Mensch stirbt also später. Altert er daher langsamer oder setzt die Alterung später ein? Neue Ergebnisse weisen darauf hin, dass ebenso wie das Sterben, die altersbedingten Abbauprozesse zeitlich verzögert einsetzen - die Rate der Alterung jedoch gleich geblieben ist. Ob ältere Menschen heute tatsächlich gesünder sind als früher, wird in der Wissenschaft noch immer kontrovers diskutiert. „Es fehlen vor allem zuverlässige Daten zu den Hochaltrigen. Eine Vielzahl von Studien weist jedoch in die Richtung, dass Ältere heute gesünder sind als früher, und beispielsweise die Gesundheit eines 80-Jährigen heute, der eines 70-Jährigen vor 50 Jahren gleicht“, erläuterte Prof. Dr. James W. Vaupel, Direktor am Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock.

    Ein erhöhter Lebensstandard sowie medizinisch-technologische Fortschritte haben maßgeblich zu diesen Verbesserungen beigetragen. Sterblichkeitsstudien zu Über-110-Jährigen (Supercentenarians) liefern zudem neue Einsichten: Das Sterberisiko der Supercentenarians liegt konstant bei jährlich 50 Prozent und steigt nicht, wie in jüngeren Lebensaltern, mit jedem Lebensjahr an. „Weitergehende Verzögerungen des Alterns und Sterbens werden zukünftig sicher möglich sein, weil immer mehr Menschen in besserer Gesundheit ein hohes Alter erreichen“, so Vaupel. Möglich kann dies werden, wenn die vorherrschenden Todesursachen, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebserkrankungen besser behandelt, relevante Alterserkrankungen, wie kognitive oder sensorische Einschränkungen zuverlässiger therapiert und biologische Faktoren des Alterns weitergehend erforscht werden.
    Die Denkwerkstatt Demografie wird vom dem Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels, dem Department „Aging Science and Humanities“ der Universität Rostock, dem Max-Planck-Institut für demografische Forschung und Population Europe organisiert. Die Diskussionsreihe gibt Experten aus Politik und Wissenschaft, aus zivilgesellschaftlichen Institutionen und den Medien einen Rahmen, um gesellschaftsrelevante Themen der Alternsforschung zu diskutieren. So wird die Debatte um Konsequenzen und Herausforderungen des Demografischen Wandels weiter belebt.
    Im Juni werden die Veranstalter einen ausgewählten Personenkreis zu einem weiteren Lunchtime-Talk einladen. Dieser wird sich folgendem Thema widmen:
    Gehen uns die Akademiker aus? Bildungspolitische Herausforderungen der alternden Gesellschaft.

    Nähere Informationen zur Veranstaltungsreihe Denkwerkstatt Demografie finden Sie unter: http://www.rostockerzentrum.de/denkwerkstatt/flyer_denkwerkstatt.pdf.

    Kontakt:
    Universität Rostock
    Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
    Prof. Dr. Olaf Wolkenhauer
    Fon: 0381 498 7570
    Mail: olaf.wolkenhauer@uni-rostock.de

    Max-Planck-Institut für demografische Forschung
    Prof. Dr. James W. Vaupel
    Fon: 0381 20810
    Mail: jwv@demogr.mpg.de.

    Universität Rostock
    Presse+Kommunikation
    Dr. Ulrich Vetter
    Fon: +49 (0)381 498 1013
    Mail: ulrich.vetter@uni-rostock.de


    Bilder

    Prof. Dr. Olaf Wolkenhauer
    Prof. Dr. Olaf Wolkenhauer

    None

    Prof. Dr. James W. Vaupel
    Prof. Dr. James W. Vaupel

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Olaf Wolkenhauer


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. James W. Vaupel


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).