idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.06.2011 10:00

42. ZEIT FORUM WISSENSCHAFT - "Gutbürger-Mutbürger-Wutbürger?" mit Heiner Geißler

Franco Bonistalli Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH

    Der "Stuttgart 21"-Schlichter, Dr. Heiner Geißler und weitere Experten diskutieren am 23. Juni 2011 beim 42. ZEIT FORUM WISSENSCHAFT vor dem Hintergrund der Proteste gegen das "Stuttgart 21"-Projekt über die Möglichkeiten einer stärkeren Bügerbeteiligung.

    Termin: Donnerstag, 23. Juni 2011 - 19.00 Uhr
    Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin (Mitte)

    EINTRITT FREI!

    Gegen das Bahnhofsprojekt „Stuttgart 21“ haben nicht nur junge, politisch engagierte Leute protestiert. Auch konservative und viele ältere Bürger machten ihrer Wut und Empörung über die als Willkür empfundene Entscheidung öffentlich Luft. Der Protest ist in die bürgerliche Mitte gerückt. Das Feuilleton entdeckte den „Wutbürger“ neu und stellte ihn in den Mittelpunkt der politischen
    Auseinandersetzung über gesellschaftliche Visionen und Vorstellungen.

    Der generationsübergreifende Protest gegen „Stuttgart 21“ und andere Bauprojekte hat die Forderung nach einer stärkeren generellen Bürgerbeteiligung ausgelöst. Von allen politischen und gesellschaftlichen Seiten kommen seitdem Vorschläge und Forderungen nach neuen Formen der bürgerschaftlichen Teilhabe.
    Vor diesem Hintergrund wird auf dem 42. ZEIT FORUM WISSENSCHAFT der Wochenzeitung DIE ZEIT und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius sowie dem Deutschlandfunk und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften über die neue Rolle des Bürgertums und Prozesse der politischen Willensbildung diskutiert.

    Wie weit sollte und darf das Beteiligungsrecht des Bürgers gehen? Soll und muss es mehr Volksabstimmungen geben? Ist das Instrument der nachträglichen Schlichtung ein Modell für die Zukunft? Welche Auswirkungen hat dies auf die Rechtskraft bei Investitionsvorhaben und künftigen Großprojekten? Welche Voraussetzungen sollten in diesem Zusammenhang für ein umfangreiches
    Beteiligungsrecht gegeben sein? Die Politik will dem Bürger im Dialog begegnen – aber fürchtet sie den Bürgersinn nicht wie der Teufel das Weihwasser?

    Hierüber diskutieren:

    - Dr. Thymian Bussemer, Autor „Die erregte Republik – Wutbürger und die Macht
    der Medien“ (erscheint September 2011)
    - Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung des
    Landes Baden-Württemberg
    - Dr. Heiner Geißler, Bundesminister a.D. und „Stuttgart 21“-Schlichter
    - Richard Hilmer, Geschäftsführer, Infratest dimap
    Gesellschaft für Trend- und Wahlforschung GmbH

    Gesprächsleitung:
    - Ulrich Blumenthal, Redaktionsleiter „Forschung aktuell“, Deutschlandfunk
    - Andreas Sentker, Leiter Ressort Wissen, DIE ZEIT

    Um Anmeldung wird gebeten beim Veranstaltungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH (Franco Bonistalli): zeit-forum@vf-holtzbrinck.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zeit.de/veranstaltungen


    Bilder

    Dr. Heiner Geißler, "Stuttgart21"-Schlichter
    Dr. Heiner Geißler, "Stuttgart21"-Schlichter

    Richard Hilmer, Infratest dimap
    Richard Hilmer, Infratest dimap


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Dr. Heiner Geißler, "Stuttgart21"-Schlichter


    Zum Download

    x

    Richard Hilmer, Infratest dimap


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).