Abtauchen in märchenhafte, gar düstere Welten? Dem Rausch der Medien verfallen? Oder lieber an Urlaub denken? Besucher bekommen all das bei der MediaNight am 30. Juni 2011 ab 18 Uhr an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart.
Studierende der HdM präsentieren ihre Projekte und Arbeiten, die während des Sommersemesters entstanden sind. Die Bandbreite der rund 80 vorgestellten Arbeiten reicht von künstlerisch-kreativen Projekten und Produktionen bis hin zu alltagstauglichen Industrieanwendungen.
Im Rausch der Medien
Social Networks, Portale zum Kaufen und Verkaufen, virtuelle Ratgeber oder Partner. Wir Menschen haben für alle Bedürfnisse eine mediale Lösung. Sind wir Massenware im Rausch der Massenmedien, ohne Geheimnisse, Wünsche und Gefühle? Eine Frage, der das Projekt „Humanoised“ der Studiengänge Medienwirtschaft und Audiovisuelle Medien nachgeht.
Raus aus der Realität, rein in virtuelle Räume: Die Besucher werden entführt in eine Welt, in der Kugeln vom Himmel fallen, Voodoopuppen helfen, sich am Kopf zu kratzen, und in der atomsichere Bunker mitten im Schwabenland stehen. Auch Roland Emmerich, der später ein erfolgreicher Filmproduzent werden wird, spielt eine Rolle in den Produktionen des Studiengangs Audiovisuelle Medien, genauso wie das Stuttgarter Frühlingsfest.
Eine märchenhafte Welt präsentiert der Studiengang Druck- und Medientechnologie. Hier treffen sich alle „Medianer der Nacht“, um mit technologischer Rafinesse gegen den finsteren Lord Withoutbooks anzutreten. Werden Prin(t)z und Prin(t)zessin ein Happy End erleben?
Nahrhaftes aus den Studiengängen
Das perfekte Essen stellt die Audioproduktion des Studiengangs Medienwirtschaft vor, und zwar in einer eigenen Klangwelt. Studierende des Master-Studiengangs Elektronische Medien haben sich gefragt, wie Veganer eigentlich leben und geben in einem Radiofeature einen schmackhaften Einblick in Ernährung, aber auch zur Partnersuche von Veganern – auch für Fleischesser interessant. Das ist auch die Ernährungsberatungs-App für mobile Endgeräte des Studiengangs Medieninformatik: Sie kann direkt im Supermarkt die Nährwertdaten von Lebensmitteln abfragen und mithilfe der „Ernährungs-Ampel“ bewerten. Dafür, dass die gekauften Lebensmittel nicht mehr im Kühlschrank vergessen werden und ablaufen, sorgt Fridgo. Fridgo ist eine Anwendung, mit der die Inhalte des Kühlschranks verwaltet werden. Die Anwendung des Studiengangs Mobile Medien benötigt nur den Barcode der Produkte – den Rest organisiert sie von alleine.
Lesefutter bieten die die neuen Ausgaben der Studiengangsmagazine „MEDIAkompakt“ und „PMMinsight“ der Studiengänge Mediapublishing und Print-Media-Management und der unabhängigen Studierendenzeitung „zuSTaende“. Die Verpackungstechniker überraschen wieder mit einer Eigenkreation. Fans des Computerspiel-Klassikers „Pacman“ werden von der Idee begeistert sein.
Ab in den Süden
Die Informationsdesigner der HdM haben sich mit der schönsten Zeit des Jahres beschäftigt. Sie zeigen, wie man Urlaubsreisenden das Zurechtfinden und den Aufenthalt am Flughafen erleichtern kann: von einem individuellen Airport Guide über interaktive Wegweiser auf dem Boden bis hin zu einem System, das über Gestensteuerung den Benutzer digitale Kunstwerke am Gate erschaffen lässt.
Für musikalische Live-Unterhaltung unter sommerlichem Himmel sorgt die HdM-Band mit verschiedenen Formationen aus Studierenden, Mitarbeitern und Professoren. Studieninteressenten können sich von 18 bis 20 Uhr bei der Studienberatung über die Angebote der HdM informieren.
Die MediaNight findet zweimal jährlich am Ende des Semesters an der Hochschule der Medien statt. Der Eintritt ist frei. Besucher sind herzlich willkommen. Im Programm kann unter www.hdm-stuttgart.de/medianight schon einmal gestöbert werden.
Kontakt:
Kerstin Lauer
Pressesprecherin
Telefon: 0711 8923 2020
E-Mail: presse@hdm-stuttgart.de
http://www.hdm-stuttgart.de/medianight - Programm der MediaNight
http://www.hdm-stuttgart.de - die Hochschule
Die MediaNight im Sommersemester 2011
Quelle: Foto: HdM Stuttgart
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).