idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.06.2011 11:52

Russische Geschichte digital

Peter Schnitzlein Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bayerische Staatsbibliothek

    Bayerische Staatsbibliothek und Russische Präsidentenbibliothek schließen Kooperationsvereinbarung

    Am 28. Juni 2011 unterzeichnen die Generaldirektoren der Bayerischen Staatsbibliothek und der Russischen Präsidentenbibliothek Boris Jelzin, Dr. Rolf Griebel, und Prof. Dr. A. P. Veršinin im Beisein des russischen Generalkonsuls, Andrej Jurevič Grozov, in München eine Kooperationsvereinbarung.

    Die Kooperationsvereinbarung umfasst den umfangreichen Austausch digitaler Dokumente zur russischen Geschichte, die Durchführung gemeinsamer Projekte, Ausstellungen und Tagungen sowie die Förderung des bibliothekarischen Fachaustausches.

    Die Russische Präsidentenbibliothek Boris Jelzin ist eine auf russische Geschichte spezialisierte, hochmoderne, rein digitale Bibliothek. Sie wurde im Frühjahr 2009 eröffnet und hat den Status einer dritten Nationalbibliothek in Russland. Die Bayerische Staatsbibliothek wiederum besitzt die in Westeuropa weitaus beste Sammlung zur russischen Geschichte und ist im Bereich der Digitalisierung der Bibliotheksbestände deutschlandweit führend. Durch die Kooperation beider Bibliotheken erhofft sich die Bayerische Staatsbibliothek einen großen Gewinn für die Osteuropaforschung in Deutschland.

    Vertreter der Presse und der Medien sind herzlich zur Kooperationsunterzeichnung eingeladen:

    Dienstag, 28. Juni 2011, 11.00 Uhr
    Bayerische Staatsbibliothek, Friedrich-von-Gärtner-Saal, 1. Stock
    Ludwigstr. 16, 80539 München

    Anmeldung erbeten unter: anja.gaisa@bsb-muenchen.de, Tel. +49 (0) 89/28638 2024

    Über die Bayerische Staatsbibliothek:
    Die Bayerische Staatsbibliothek, gegründet 1558 durch Herzog Albrecht V., ist eine der bedeutendsten europäischen Universalbibliotheken und genießt als internationale Forschungsbibliothek Weltrang. Gemeinsam mit anderen Bibliotheken bildet sie die virtuelle Nationalbibliothek Deutschlands. Mit knapp 10 Millionen Bänden, rund 57.500 laufenden Zeitschriften in gedruckter und elektronischer Form und fast 94.000 Handschriften gehört die Bayerische Staatsbibliothek zu den bedeutendsten Wissenszentren der Welt.

    Ansprechpartner:
    Bayerische Staatsbibliothek
    Ludwigstr. 16, 80539 München

    Dr. Gudrun Wirtz
    Osteuropa-Abteilung
    E-Mail: gudrun.wirtz@bsb-muenchen.de

    Anja Gaisa
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 (0) 89/28638 2024
    E-Mail: anja.gaisa@bsb-muenchen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bsb-muenchen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).