idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2011 08:17

Kopfschmerzen im Alter: Neue Studie zu Kopfschmerzen bei Senioren

Rita Wilp Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft

    Gezielte Diagnose wegen Mehrfacherkrankungen häufig schwierig

    Die sozio-demographische Entwicklung bedingt, dass immer häufiger alte Menschen wegen Kopfschmerzen zum Arzt gehen. Die diagnostische Einordnung von Kopfschmerzen im höheren Alter und die Anforderungen an die Therapie stellen eine besondere Herausforderung für die Ärzte dar.

    „Grundsätzlich muss stets differenziert werden, ob ein primäres Kopfschmerzsyndrom wie eine Migräne oder ein Spannungskopfschmerz vorliegt, oder ob sich hinter dem Schmerz ein sekundäres Kopfschmerzsyndrom, das heißt eine andere Erkrankung mit dem Symptom Kopfschmerz, verbirgt“, sagte Privatdozentin Dr. Stefanie Förderreuther, Generalsekretärin der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) anlässlich des Internationalen Kopfschmerzkongresses vom 23. bis 26. Juni 2011 in Berlin. Dies ist bei älteren Menschen besonders wichtig, da der Anteil symptomatischer Kopfschmerzerkrankungen im Alter zunimmt. Leider ist der Wissensstand über Kopfschmerzen bei älteren Menschen sehr lückenhaft. Die DMKG initiiert nun eine durch Fragebogen gestützte, standardisierte Erfassung von Kopf- und Gesichtsschmerzen bei Patienten, die älter als 65 Jahre sind. Sie wird im Herbst 2011 starten. Mit ersten Ergebnissen wird im Frühjahr 2012 gerechnet. Die Erhebung soll Daten zu folgenden Themen liefern:

    · Epidemiologie von Kopfschmerzen bei Senioren (Verbreitung der Kopfschmerzen)
    · Klassifikation der Kopfschmerzen (Ursachen/diagnostische Einordnung der Kopfschmerzen)
    · Analyse der Kopfschmerz-Charakteristik: Symptomwandel im Alter?
    · Inanspruchnahme des Gesundheitssystems
    · Verhalten bezüglich Selbstmedikation
    · Erfassung von Begleiterkrankungen

    In dem Pilotprojekt werden zunächst ca. 200 Patienten, die in Münchner Wohnstiften leben, befragt. Es ist dann geplant, die Erhebung zu erweitern, um auch andere Regionen innerhalb Deutschlands zu erfassen. Damit soll schließlich eine verbesserte Versorgung der älteren Patienten mit Kopfschmerzen erreicht werden.

    Für ältere Menschen mit Kopfschmerzen ist spezielle Diagnostik besonders wichtig. Der Anteil der sekundären Kopfschmerzerkrankungen nimmt mit dem Alter zu und liegt bei den über 65 Jahre alten Patienten bei etwa 15 Prozent. Hierbei stehen vaskuläre (gefäßbedingte) und tumor-bedingte Ursachen im Vordergrund, daneben muss aber auch an Medikamentennebenwirkungen und eine Vielzahl anderer Erkrankungen gedacht werden. Bestimmte Störungen wie die Trigeminus-Neuralgie, der Schlaf-gebundene Kopfschmerz und die Arteriitis temporalis treten sogar fast ausschließlich bei älteren Personen auf. Insgesamt ist der wissenschaftliche Kenntnisstand zur Epidemiologie der primären und sekundären Kopfschmerzerkrankungen im Alter sind jedoch äußerst spärlich.

    Um eine differenzierte Diagnose bei Kopfschmerz stellen und entsprechend behandeln zu können, braucht man bei älteren Patienten ganz besondere Sorgfalt und klinische Erfahrung: Denn es nehmen nicht nur die symptomatischen Formen zu, sondern es wandeln sich nach allgemeinen Erkenntnissen auch die charakteristischen Symptome primärer Kopfschmerzsyndrome mit dem Alter. Insbesondere die klassischen Leitsymptome einer Migräne wie Übelkeit, Erbrechen und Lichtempfindlichkeit können sich abschwächen. Der Wandel der Kopfschmerzsymptomatik mit dem Alter ist allerdings bislang wissenschaftlich schlecht untersucht. Dazu kommt, dass der Anteil von Patienten mit beginnenden oder manifesten Demenzerkrankungen zunimmt. Dies erschwert eine verlässliche Erhebung der Anamnese (Krankengeschichte) und damit die klinische Diagnose. Die verfügbare Literatur ist spärlich, da gerade die Altersgruppe der über 65-Jährigen in den meisten klinischen Studien nicht oder kaum berücksichtigt wird.

    Für die Behandlung von Kopfschmerzerkrankungen im Alter gibt es praktisch keine auf die Besonderheiten dieser Altersgruppe ausgerichteten spezifischen Therapieempfehlungen. Therapiestudien schließen Patienten über 65 Jahre sogar meist aus. Hier müssen oft Begleiterkrankungen (Gefäßerkrankungen, depressive Syndrome, dementielle Störungen) und deren Therapie, Einschränkungen der Nierenfunktion und ein verändertes Verteilungsvolumen der Medikamente - um nur einige Einflussgrößen zu nennen - berücksichtigt werden.

    Kenntnisse zur Epidemiologie und Charakteristik von Kopfschmerzen sowie zu den speziellen Bedürfnissen der älteren Generation stellen die Grundvoraussetzung für eine gute Versorgung dieser Patientengruppe dar. Die DMKG Studie will die aktuellen Wissenslücken schließen und so die medizinische Versorgung der Senioren verbessern.

    Ansprechpartnerin:
    Generalsekretärin und Pressesprecherin
    PD Dr. med. Stefanie Förderreuther
    Neurologische Klinik der LMU München
    Ziemssenstrasse 1
    80336 München
    Tel. 089 5150 2307
    E-Mail: Steffi.Foerderreuther@med.uni-muenchen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dmkg.de


    Bilder

    PD Dr. Stefanie Förderreuther
    PD Dr. Stefanie Förderreuther
    Foto: DMKG
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    PD Dr. Stefanie Förderreuther


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).