Einblicke in eine besondere Kommunikationsform vom 1. – 5. August
Idstein. In der Woche vom 1. – 5. August findet an der Hochschule Fresenius in Idstein eine Sommerakademie zur Gebärdensprache statt. In dieser einwöchigen Veranstaltung auf dem Campus der Hochschule Fresenius in der Limburger Straße werden namhafte Lehrende allen Interessierten mit und ohne Vorkenntnisse eindrucksvolle Einblicke in diese Sprache und das Leben mit Gehörlosigkeit geben.
Auf dem Programm stehen unter anderem Wortschatz, Gesprächsübungen sowie wissenschaftliche und kulturelle Hintergründe. Neuere Entwicklungen in der Gebärdensprachforschung werden vorgestellt, ein Konversationskurs und Übersetzungsübungen richten sich an Teilnehmer mit Vorkenntnissen in der Gebärdensprache. Das komplette Angebot und Buchungsmöglichkeiten gibt es im Internet unter www.hs-fresenius.de. Die Hochschule Fresenius verbindet ein soziales Engagement mit der Sommerakademie, denn Gehörlose werden in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Gehörlosigkeit ist eine „stille Behinderung“, erklärt Prof. Carla Wegener von der Hochschule Fresenius – mit harten Folgen für die Betroffenen: „Kommunikation ist ein Grundbedürfnis des Menschen, sie stiftet einen Großteil seiner Identität. Eine Hörbehinderung treibt einen Keil in das soziale Miteinander, macht aus Menschen Außenseiter.“ Die Gebärdensprache sei eine gute Möglichkeit, Brücken zu bauen zwischen der Welt der Hörenden und der Gehörlosen.
Seit März 2011 bietet die Hochschule Fresenius einen berufsbegleitenden Masterstudiengang Gebärdensprachdolmetschen sowie eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Gebärdensprach-Dolmetscher an. Bewerbungen für den Start im März 2012 werden ab sofort entgegen genommen. Termine für Infoveranstaltungen und Aufnahmeprüfungen sind im Terminkalender auf der Website der Hochschule Fresenius (www.hs-fresenius.de) abrufbar.
Gebärdensprache - Kommunikation mit den Händen
Quelle: Foto: Hochschule Fresenius
Merkmale dieser Pressemitteilung:
jedermann
Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).