idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2011 11:41

Wie sich Lichtteilchen in dichten Wolken bewegen

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Universität Tübingen koordiniert neues internationales Forschungsnetzwerk zur kollektiven Lichtstreuung.

    Die Universität Tübingen koordiniert ein neues Forschungsnetzwerk, das von der Europäischen Union im 7. Forschungsrahmenprogramm gefördert wird. Thema des Netzwerks unter dem Titel COSCALI (Collective Scattering of Light) ist die Frage, wie Photonen, also Lichtteilchen, gestreut werden, wenn sie sich in einer dichten Gaswolke befinden. Dies geschieht zum Beispiel in natürlichen Systemen wie in den inneren Schichten der Sonne, aber auch in künstlichen Systemen, wie in Plasmen.

    „Die Bewegung der Photonen in dem Gas kann man sich in etwa wie die Flugbahn eines kleinen Tischtennisballs vorstellen, der auf der Tanzfläche einer Diskothek von den tanzenden Menschen unkontrolliert hin- und hergeworfen wird“, berichtet der Sprecher des Netzwerkes, Dr. Sebastian Slama vom Fachbereich Physik der Universität Tübingen. Die Bewegung des Tischtennisballs hängt dann von verschiedenen Parametern ab: beispielsweise wie eng es auf der Tanzfläche ist, ob sich die Personen geordnet oder zufällig aufstellen und wie wild sie sich bewegen. Dies gilt im Prinzip auch für die Streuung der Photonen durch Gas-Atome, allerdings gibt es einen entscheidenden Unterschied. Es handelt sich hierbei um Quantenteilchen, und dies kann zu äußerst spannenden Effekten führe: So können sich die Atome z. B. spontan in geordneten Strukturen anordnen, oder Photonen können an kleinen Unregelmäßigkeiten in der Wolke gefangen, also lokalisiert werden. Die Forscher untersuchen solche Effekte, indem sie ultrakalte atomare Gase, deren Temperatur nur etwa ein Millionstel Grad über dem absoluten Nullpunkt liegt, mit Lasern beschießen. Diese kalten Atomwolken sind hierbei ein ideales Modellsystem, da die Wissenschaftler sowohl deren Dichte, als auch die Anordnung der Atome im Gas kontrollieren können.

    In dem nun unter der Federführung von Tübinger Forschern des Fachbereichs Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät initiierten Netzwerk arbeiten die führenden Gruppen auf dem Gebiet der kollektiven Lichtstreuung an kalten atomaren Gasen aus Europa und Brasilien zusammen. Sowohl experimentelle, als auch theoretische Gruppen sind im Netzwerk vertreten. Für solche Verbünde mit außereuropäischen Partnern stellt die Europäische Union ein eigenes Programm zur Verfügung (IRSES), mit dem Forschungsaufenthalte finanziert werden. „Dadurch werden unsere Kompetenzen mit denen unserer Partner in Frankreich, Italien und Brasilien in optimaler Weise gebündelt“, so Sebastian Slama.

    Weitere Informationen: http://www.physik.uni-tuebingen.de/coscali

    Kontakt:
    Dr. Sebastian Slama
    Universität Tübingen
    Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
    Fachbereich Physik
    Auf der Morgenstelle 14
    72076 Tübingen
    Tel: +49 7071 29-76265
    Slama[at]pit.physik.uni-tuebingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).