Am 31.08.2011 werden die Ergebnisse des Verbundvorhabens „Basisinformationen für eine nachhaltige Nutzung landwirtschaftlicher Reststoffe zur Bioenergiebereitstellung“ in Berlin präsentiert. Die Abschlusstagung „Nachhaltige Nutzung landwirtschaftlicher Reststoffe zur Bioenergiebereitstellung“ am 31.08.2011 in Berlin wird im Rahmen des BMU-Förderprogramms „Energetische Biomassenutzung“ veranstaltet. Zum Ende des zweijährigen Forschungsvorhabens (FKZ 03KB021) werden die Ergebnisse präsentiert und mit Vertretern aus Forschung, Politik und Wirtschaft diskutiert.
Auf der eintägigen Abschlussveranstaltung wird das Projektteam des Deutschen BiomasseForschungsZentrums (DBFZ), der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL), des Instituts für Nachhaltige Landbewirtschaftung (INL) und des Öko-Instituts die neuesten Erkenntnisse über die Höhe und die räumliche Auflösung des nachhaltigen Strohpotenzials in Deutschland vorstellen. Darüber hinaus werden die Ergebnisse aus der Bilanzierung von anbaubedingten Treibhausgasemissionen unter Berücksichtigung von Humusbilanzen präsentiert und verschiedene Strohbereitstellungspfade und Anlagenkonzepte aus ökologischer und ökonomischer Perspektive verglichen.
Veranstaltungsort ist das Tagungshotel Aquino in Berlin-Mitte, Anmeldeschluss ist der 15.08.2011. Für die Teilnahme werden keine Gebühren erhoben, die Zahl der Teilnehmer ist jedoch auf 100 Personen begrenzt. Weitere Informationen zur Abschlusstagung, der Agenda und zu den Anmeldungsmodalitäten können Sie dem Flyer anbei entnehmen.
Das Förderprogramm
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) hat im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative das Programm „Förderung von Forschung und Entwicklung zur klimaeffizienten Optimierung der energetischen Biomassenutzung“ aufgelegt. Im Zuge dieses Programms wird das Verbundprojekt „Basisinformationen für eine nachhaltige Nutzung landwirtschaftlicher Reststoffe zur Bioenergiebereitstellung“ (FKZ: 03KB021) gefördert, an dem das
Deutschen BiomasseForschungsZentrum (DBFZ), die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL), das Institut für Nachhaltige Landbewirtschaftung (INL) und das Öko-Institut beteiligt sind. Das DBFZ ist für die wissenschaftliche Begleitung des Förderprogramms zuständig. Mit der fachlichen und administrativen Koordination desselben hat das BMU den Projektträger Jülich (PtJ) beauftragt.
Weitere Informationen: http://www.energetische-biomassenutzung.de / http://www.energetische-biomassenutzung.de/de/vorhaben/liste-allervorhaben/detai...
Kontakt:
Deutsches BiomasseForschungsZentrum (DBFZ)
Vanessa Zeller – Projektkoordinatorin
Torgauer Straße 116, 04347 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341-2434-525
E-Mail: Vanessa.Zeller@dbfz.de
Angela Gröber – Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (0) 341-2434-457
E-Mail: angela.groeber@dbfz.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Energie, Umwelt / Ökologie
überregional
Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).