idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.07.2011 15:56

Protein S100A1 macht den Herzmuskel wieder stark

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Wirksamkeit von Gentherapie bei Herzmuskelschwäche erwiesen / Heidelberger Kardiologen veröffentlichen Studie im Großtiermodell

    Die chronische Herzmuskelschwäche kann künftig möglicherweise mit Hilfe der Gentherapie erfolgreich behandelt werden. Ein Forscherteam aus Heidelberg und Philadelphia unter Federführung von Professor Dr. Patrick Most von der Heidelberger Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Hugo Katus) berichtet in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Science Translational“ über eine erfolgreiche Studie am Großtiermodell, bei der das Protein S100A1 mit Hilfe eines Virus als Genfähre in den geschwächten Herzmuskel eingebracht wurde und der Herzmuskel sich darauf wieder vollständig erholte. „Auf der Basis dieser positiven Ergebnisse planen wir nun eine klinische Studie, bei der die Sicherheit der Therapie am Menschen getestet wird“, erklären die beiden Hauptautoren der Studie, Professor Dr. Patrick Most und Dr. Sven Pleger.

    Die chronische Herzmuskelschwäche ist eine der häufigsten Todesursachen. Bislang steht keine Therapie zur Verfügung, die den Verlauf der Erkrankung stoppen oder gar umkehren könnte. Das Protein S100A1 ist ein Treibstoff, der die Pumpleistung des Herzens erhöht: Es kontrolliert den Einstrom von Kalzium in den Herzmuskel, erhöht dadurch nicht nur die Schlagkraft des Herzens, sondern stabilisiert auch die Erregbarkeit des Herzens und passt die Energieproduktion an eine gesteigerte Herzleistung an.

    Frühere Studien von Professor Most und Dr. Pleger haben bereits den Nachweis erbracht, dass der erkrankte Herzmuskel einen Mangel an S100A1 aufweist, der für den fortschreitenden Verlust der Herzkraft, die erhöhte Anfälligkeit für Rhythmusstörungen sowie den Energiemangel im erkrankten Herzmuskel verantwortlich ist.

    Deutliche Erholung nach drei Monaten

    In der aktuellen Studie an Schweinen wurde S100A1 mit Hilfe eines Virus als Genfähre direkt in die Blutbahn des Herzmuskels eingebracht. Auf diese Weise gelangt die genetische Information für S100A1 in den erkrankten Herzmuskel und wird dort aktiviert. Nach drei Monaten konnte bei den behandelten im Vergleich zu unbehandelten Tieren eine deutliche Erholung der Herzfunktion und eine Umkehr des Krankheitsprozesses festgestellt werden. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Wirkung anhält.

    „Bevor die therapeutische Gentherapie erstmals an Patienten eingesetzt werden kann, müssen weitere Sicherheitsprüfungen vorgenommen werden“, erklärt Professor Most. Mit dem Eintritt in erste klinische Sicherheitsstudien kann auf der Basis dieser Studie in ca. 2 Jahren gerechnet werden.

    Literatur:
    Patrick Most, Sven T. Pleger, Hugo A. Katus et.al.: Cardiac AAV1-S100A1 Gene Therapy Rescues Post-Ischemic Heart Failure in a Preclinical Large Animal Model. http://www.ScienceTranslationalMedicine.org, 20 July 2011, Vol 3, Issue 92

    Weitere Informationen:
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Dr-med-P-Most.8031.0.html

    Ansprechpartner für Journalisten:
    Professor Dr. Patrick Most
    Medizinische Universitätsklinik
    Kardiologie, Angiologie und Pneumologie
    Center for Molecular and Translational Cardiology
    Im Neuenheimer Feld 410
    69120 Heidelberg
    E-Mail: patrick.most@med.uni-heidelberg.de

    Center for Translational Medicine
    Department of Medicine
    Center for Translational Medicine
    (Cardiovascular Research)
    Thomas Jefferson University
    1025 Walnut Street
    Philadelphia, PA 19107, USA

    Dr. Sven Pleger
    Medizinische Universitätsklinik
    Kardiologie, Angiologie und Pneumologie
    Im Neuenheimer Feld 410
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 38863
    E-Mail: sven.pleger@med.uni-heidelberg.de

    Professor Dr. Hugo A. Katus
    Ärztlicher Direktor der Abteilung Kardiologie, Angiologie und Pneumologie
    Medizinische Universitätsklinik Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 410
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 86 70 (Sekretariat)
    Fax: 06221 / 56 55 16
    E-Mail: Sekretariat.Katus@med.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 10.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 Departments, Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.600 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Weitere Informationen:

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Dr-med-P-Most.8031.0.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).