idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.07.2011 12:12

Visionen zum Internet der Zukunft

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Mit zukunftsfähigen Strukturen für das Internet befassen sich am 1. und 2. August internationale Wissenschaftler an der Universität Würzburg. Organisiert wird die Tagung namens EuroView vom Lehrstuhl für Informatik III (Kommunikationsnetze); die Veranstalter erwarten rund 200 Teilnehmer aus Industrie und Forschung.

    Das Internet beruht immer noch auf Strukturen, die in den 1970er- und 1980er-Jahren entwickelt wurden. Nie war es für den immensen Datenaustausch über soziale Netzwerke, für die Übertragung von Video- und Musikdateien oder für andere moderne Dienste konzipiert. Aus diesem Grund denken Wissenschaftler seit mehreren Jahren darüber nach, wie sich die veralteten Strukturen und Algorithmen des Internet zukunftsfähig machen lassen. Denn eines gilt als sicher: Die Nutzung des Internet wird weiter zunehmen.

    Robert E. Kahn und andere Experten zu Gast

    Der EuroView-Workshop findet im Informatikgebäude am Hubland-Campus statt. Er bietet ein Forum, in dem Wissenschaftler und Experten aus aller Welt ihre Visionen zum Internet der Zukunft austauschen können. Hochkarätige Experten aus den USA, Asien und Europa wurden zu Vorträgen eingeladen. Besonders stolz sind die Veranstalter, dass sie den Informatiker Robert E. Kahn (72) aus den USA als Hauptredner gewinnen konnten, einen der Erfinder des grundlegenden Internetprotokolls TCP/IP.

    Zum Workshop gehört in diesem Jahr auch ein Statustreffen des Projekts German-Laboratories (G-Lab). Es handelt sich dabei um eines der größten deutschen Forschungsvorhaben zum Internet der Zukunft; gefördert wird es mit rund 14 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Der Lehrstuhl für Informatik III (Kommunikationsnetze) der Universität Würzburg ist daran beteiligt.

    Veranstalter und Organisation

    Veranstaltet wird die Reihe der EuroView-Workshops seit dem Jahr 2000 vom Lehrstuhl für Kommunikationsnetze. Die Organisation liegt in den Händen von Professor Phuoc Tran-Gia, Rastin Pries und Tobias Hoßfeld. Der Workshop wird von der Informationstechnischen Gesellschaft (ITG) ausgerichtet und in diesem Jahr von der europäischen Exzellenzinitiative EuroNF gesponsert.

    Die Informationstechnische Gesellschaft des Verbands der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) ist ein Zusammenschluss deutscher Fachleute in der Informatik. Das von der Europäischen Union geförderte Eliteprogramm EuroNF (Network of the Future) fördert die Kooperation europäischer Forscher im Bereich zukünftiger Netzwerktechnologien. Es umfasst 35 Institute in 17 Ländern. Die Universität Würzburg ist mit dem Lehrstuhl von Professor Tran-Gia in beiden Organisationen vertreten.

    Kontakt

    Weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer (0931) 31-86630 (Lehrstuhl für Informatik 3, Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia)

    EuroView-Workshop 2011: zur Homepage: http://www.euroview2011.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Informationstechnik
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).