idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.07.2011 17:08

Stuttgarter Nanodays 2011: Jeder redet über Nanotechnologie – die Stuttgarter Nanodays klären auf

Hubert Grosser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Nanotechnologie spielt heute in vielen Bereichen eine wichtige Rolle, so in der Miniaturisierung von Elektronikbauteilen oder in der Erzeugung neuer Werkstoffe. Nanomaterialien stecken unter Anderem in schmutzabweisenden und »selbstheilenden« Lacken oder in Kleidungsstücken. Am 29.–30. September treffen während der Stuttgarter Nanodays 2011 in Ludwigsburg die Anwender aus der Industrie auf die neuesten wissenschaft­lichen Ergebnisse aus der Nanotechnologie-Forschung.

    Nanotechnologie ist zur Zeit in aller Munde – häufig bleibt aber unklar, was darunter zu verstehen ist, wo der Begriff herkommt und welche zukunftsweisende Möglichkeiten hinter dieser Technologie stecken. In der Physik und Chemie, aber auch im Maschinenbau und in der Lebensmitteltechnologie umschreibt die Nanotechnologie die Forschung mit einzelnen Atomen oder Strukturen bis zu einer Größe von 100 Nanometern. Winzigste Strukturen – ein Nanometer ist ein Milliardstel Meter – werden dabei verändert und auf chemischem oder mechanischem Weg aus einzelnen Atomen und Molekülen künstlich hergestellt.

    Nanomodifizierte Materialien ermöglichen die Entwicklung völlig neuer innovativer Produkte mit bislang ungeahnten technologischen Eigenschaften. Im Mittelpunkt vieler Forschungsaktivitäten stehen Kohlenstoff-Nanoröhren (Carbon-Nanotubes (CNT)). »CNT könnten schon bald z. B. in Touchscreens zum Einsatz kommen und die teuren, vom Preisdiktat der Anbieter abhängigen so genannten strategischen Metalle wie Indium er­setzen«, prognostiziert Ivica Kolaric. Der Leiter der Abteilung Prozessengineering funktionaler Materialien am Fraunhofer IPA nennt noch weitere unschlagbare Vorzüge: »Kohlenstoff ist nicht nur kostengünstig und überall auf der Welt zu haben, sondern zugleich eine erneuerbare Ressource, die man beispielsweise aus Holz gewinnen kann.« Um das Potenzial dieser neuartigen Materialien ausschöpfen zu können, bedarf es vor allem einer prozesssicheren Verarbeitung und Applikation der CNT-Verbundmaterialien.

    Das Fraunhofer IPA forscht seit Jahren auf diesem Gebiet und nimmt innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft und der gesamten deutschen Forschungslandschaft eine Schlüsselposition ein. Um das volle Potenzial der Nanotechnologie industriell erschließen zu können, bedarf es des Erfahrungsaustauschs der Experten. Die Stuttgarter Wissenschaftler haben sich deshalb entschlossen, einen großen internationalen Kongress zu organisieren und dieses Thema in Zukunft in Stuttgart anzusiedeln. Der Kongress soll die besten Nanotechnologen mit den Anwendern zusammenbringen. Dabei haben die Teilnehmer ausgiebig Gelegenheit, mit einer großen Zahl von Experten ihre Fragen zu diskutieren und mit Start-up-Unternehmen sowie erfolgreichen Nanotechnologie-Anwendern ihr Netzwerk zu erweitern. Die jährlichen Stuttgarter Nanodays sollen in Zukunft die Drehschreibe des Fachaustauschs auf dem Gebiet der Nanotechnologie sein.

    Die ersten Stuttgarter Nanodays finden vom 29. bis 30. September 2011 in Ludwigsburg statt. Die Themenschwerpunkte sind:
    • Kohlenstoff-Nanomaterialien zur Energiespeicherung
    • Ionische Polymeraktoren, basierend auf Kohlenstoff-Nanoröhrchen und ionischen Flüssigkeiten
    • Wirtschaftlichkeitsüberlegungen zu Kohlenstoff-Nanomaterialien
    • Skalierbare Fertigung von graphenbasierter Elektronik
    • Elektrische Hysterese in Nanobauteilen: Kohlenstoff-Nanoröhrchen und Nanodrähte
    • Die Goldene Regel der Nano-Kohlenstoffmaterialien
    • Transparente leitende dünne Schichten, basierend auf Nano-Kohlenstoff
    • Die Fertigung leitender »Interpenetrating Polymer Networks« (IPN) – Aktoren für Mikrosysteme
    • Die mesoskalige Modellierung von Kohlenstoff-Nanoröhrchen

    Die Konferenzsprache ist Englisch.

    Weitere Informationen und Anmeldung unter http://www.stuttgart-nanodays.de

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
    Dipl.-Ing. (FH) Ivica Kolaric | Telefon +49 711 970-3729 I ivica.kolaric@ipa.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.stuttgart-nanodays.de Anmeldung


    Bilder

    Weitere Informationen und Anmeldung unter <www.stuttgart-nanodays.de>
    Weitere Informationen und Anmeldung unter


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Weitere Informationen und Anmeldung unter http://www.stuttgart-nanodays.de


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).