Die internationale Konferenz "Civil-Military Relations in Chinese History" am 5. und 6. August am Ostasiatischen Institut der Universität Leipzig in der Schillerstraße befasst sich mit der besonderen Wechselbeziehung zwischen Militär und Gesellschaft in der chinesischen Geschichte.
Zugleich wollen die Experten auf dieser Tagung neuartige Perspektiven auf gesamtgesellschaftliche Entwicklungen erschließen. 16 Wissenschaftler werden sich in ihren Vorträgen mit diesem Themenkomplex beschäftigen. Erwartet werden anerkannte Historiker aus China, den USA und Kanada.
Das Themenspektrum der Vorträge ist breit und reicht historisch von der Zeit des Altertums bis zum antijapanischen Widerstandskrieg. Dies ist nach Angaben der Veranstalter vom Ostasiatischen Institut die erste große Konferenz zu diesem Thema in Deutschland, auf der alle international bekannten Experten zu diesem Themengebiet anwesend sein werden.
Die aus der philologischen Tradition erwachsene westliche Chinaforschung beschäftigte sich über einen langen Zeitraum nur marginal mit militärischen Themen. Mit Beginn des 21. Jahrhunderts änderte sich diese Situation. Das Militär geriet allmählich in den Fokus historischer Forschung zu China. Die am Ostasiatischen Institut der Universität Leipzig organisierte Konferenz "Civil-Military Relations in Chinese History" trägt dieser Entwicklung Rechnung. Der Schwerpunkt früherer Konferenzen lag stärker im Bereich der Kriegsgeschichte, der militärischen Organisation oder der kulturellen Reflektion.
Weitere Informationen:
PD Dr. Kai Filipiak
Telefon: +49 341 97-37156
E-Mail: filipiak@rz.uni-leipzig.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Politik
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).