Am 18. August 2011 nimmt das Frühwarnsystem KATWARN des Fraunhofer-Instituts für Software- und Systemtechnik ISST den Betrieb in Hamburg auf. In einer Presseveranstaltung in der Hamburger Behörde für Inneres und Sport werden das System und seine Anwendung vorgestellt.
Exakte Anweisungen und effiziente Kommunikation sind der beste Schutz bei Großunfällen, Extremwetterereignissen und sonstigen Katastrophenszenarien. Um die Bevölkerung in solchen Situationen mit genauen Verhaltenshinweisen zu versorgen, hat das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST das Frühwarnsystem KATWARN entwickelt, welches es Feuerwehr und Katastrophenschutz ermöglicht, zielgerichtete Warnungen auszusprechen. Dieses System wird nun auch den Hamburgerinnen und Hamburgern durch die Hamburger Feuerkasse und die Stadt Hamburg kostenlos zur Verfügung gestellt.
Wir laden die Vertreter der Medien herzlich ein dabei zu sein, wenn in Hamburg der Startschuss für das Frühwarnsystem KATWARN fällt.
Innensenator Michael Neumann stellt Ihnen gemeinsam mit Dr. Wolfgang Deiters, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer ISST, und Dr. Hartwig Essert, Vorstand der Hamburger Feuerkasse, die Bedeutung des Warnsystems für die Stadt Hamburg vor. Nach einer Live-Demonstration von KATWARN besteht die Möglichkeit, weitere Fragen zur Funktionsweise des Systems oder generell zum Thema Katastrophenschutz mit anwesenden Fachleuten zu vertiefen.
Anmeldung zur Teilnahme erforderlich:
Bitte melden Sie sich bei Monika Schönborn (per E-Mail an monika.schoenborn@isst.fraunhofer.de oder telefonisch unter 0231/9 76 77-437) an und bringen Sie Ihren Personal- und Presseausweis zur Veranstaltung mit.
Veranstaltungsort:
Behörde für Inneres und Sport
Johanniswall 4, 20095 Hamburg
18. August 2011, 13.30 Uhr
Raum 105
http://www.isst.fraunhofer.de/KATWARN
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Gesellschaft, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).