idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.08.2011 16:14

Mikro-Zwiebeln und magnetische Tinte

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Mikrofluidiksystem für die einfache Herstellung mehrphasiger Emulsionstropfen und mehrwandiger Polymerkapseln

    Wie Miniatur-Zwiebeln sehen sie unter dem Mikroskop aus: die Mikrokapseln für magnetische Tinten und Transportsysteme für Mehrkomponenten-Pharmaka, die David A. Weitz und Shin Hyun Kim in der Zeitschrift Angewandte Chemie vorstellen. Die Forscher von der Harvard University (Cambridge, USA) haben ein einfaches Verfahren entwickelt, mit dem diese schalenartig aufgebauten Winzlinge in einem mikrofluidischen System in nur einem Schritt hergestellt werden können.

    Durch ein ausgeklügeltes mikrofluidisches System, das aus mehreren wasserabweisend und wasseranziehend beschichteten Glaskapillaren besteht, gelingt es den Forschern, entgegengesetzt gerichtete Flüssigkeitsströme aus nicht mischbaren Flüssigkeiten (Öl und Wasser) trickreich aufeinanderprallen zu lassen. Dabei bilden sich winzige Tröpfchen, die in die Öffnung eines Auffanggefäßes wandern und die die Phasengrenzen zwischen den Flüssigkeiten gekonnt aufbrechen, sodass je nach Aufbau des Systems drei- oder vierschichtige Emulsionstropfen entstehen. Mit diesem Verfahren lassen sich erstmals auf einfache Weise und in nur einem einzigen Schritt einheitlich aufgebaute, einheitlich große mehrschalige Emulsionstropfen in großer Zahl erzeugen.

    Als Anwendungsbeispiel stellten Weitz und Kim eine „magnetische Tinte“ für Displays her. Die ölartige Phase war in diesem Fall eine UV-vernetzbare Polymerlösung. Die Forscher erzeugten Emulsionstropfen mit einem Kern aus Polymerlösung, die von einer Wasserschicht umgeben ist, die ihrerseits von einer weiteren Schicht aus Polymerlösung umschlossen wird. In die Polymerlösung, die den inneren Kern bilden sollte, mischten sie magnetische Partikel und schwarze Pigmente ein. In die wässrige Flüssigkeit gaben sie winzige Kunststoffkügelchen. Nach UV-Bestrahlung entstanden durchsichtige Kapseln mit einer festen Hülle und einem festen, schwarzen Kern, der zusammen mit den Kunststoffkügelchen frei in der wässrigen Flüssigkeit schwimmt. Ohne Magnetfeld halten sich die schwarzen Kerne in der Mitte der Kapseln auf. Eine Schicht aus Kapseln für ein Display wirkt dann weiß, weil die Kunststoffkügelchen das Licht streuen. Wird ein Magnetfeld angelegt, werden die Kerne in Richtung der Display-Oberfläche gezogen, die schwarze Färbung ist nun zu sehen.

    Eine weitere praktische Anwendung für mehrschichtige Kapseln wäre der Transport von Multikomponenten-Wirkstoffen, die getrennt bleiben und im Organismus dann gezielt nacheinander freigesetzt werden sollen.

    Angewandte Chemie: Presseinfo 33/2011

    Autor: Shin-Hyun Kim, Harvard University, http://weitzlab.seas.harvard.edu/

    Angewandte Chemie, Permalink to the article: http://dx.doi.org/10.1002/ange.201102946

    Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany


    Weitere Informationen:

    http://presse.angewandte.de


    Bilder

    Das trickreich ausgeklügelte mikrofluidische System der Forscher erzeugt einheitliche, mehrschichtige Emulsionstropfen.
    Das trickreich ausgeklügelte mikrofluidische System der Forscher erzeugt einheitliche, mehrschichtig ...
    (c) Wiley-VCH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Chemie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Das trickreich ausgeklügelte mikrofluidische System der Forscher erzeugt einheitliche, mehrschichtige Emulsionstropfen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).